Ungewollt kinderlos: Welche Kinderwunsch-Untersuchungen kann das Paar machen lassen?
Kinderwunsch-Untersuchungen bei der Frau
Bei der Frau sind das ganz einfache Untersuchungen, die meistens bereits bei der Frauenärztin / dem Frauenarzt durchgeführt werden. Dazu gehören Blutuntersuchungen am Anfang des Zyklus, wozu eine Basisbestimmung aller Hormone zählt, die im Rahmen der Eizellreifung wichtig und ausschlaggebend sind. Dazu gehören beispielsweise auch die Schilddrüsenhormone und männliche Hormone. Eine umfassende Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und der Eierstöcke kann Aufschluss über dortige Störungen geben. Eventuelle Auffälligkeiten können so bereits im Vorfeld verbessert, behandelt oder operiert werden.
Kinderwunsch-Untersuchungen beim Mann
Ebenfalls zu den ersten Untersuchungen gehört ein Spermiogramm des Mannes. Dieser Test ist sehr einfach und beschränkt sich darauf, die Quantität und Qualität der männlichen Spermien zu ermitteln. Man kann durch eine mikroskopische Untersuchung der Samenflüssigkeit relativ schnell feststellen, wie fruchtbar das Sperma ist, wobei die Anzahl, die Beweglichkeit und die äußere Form der Spermien im Detail betrachtet werden. Bei auffälligen Spermiogrammbefunden lassen sich so bereits frühzeitig die Weichen in Richtung der optimalen Therapie stellen.
Unerfüllter Kinderwunsch – welche Rolle spielt die Psyche bei der Frau und beim Mann?
Die Bedeutung der Psyche beschäftigt die ratsuchenden, ungewollt kinderlosen Paare sehr.
Viele Untersuchungen haben aber gezeigt – und das ist eine sehr wichtige Information für jedes ungewollt kinderlose Paar: die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung ist nahezu gänzlich unabhängig vom Stress und von der Psyche sowohl bei der Frau als auch beim Mann.
Ungewollt kinderlos: Welche Behandlungsmethoden können den Kinderwunsch erfüllen?
Am Anfang steht tatsächlich und nicht selten die durch bestimmte Untersuchungen und Analysen ganz einfache Ermittlung , des optimalen Zeitpunkts für einen schwangerschaftsauslösenden Geschlechtsverkehr. Zu diesem Zeitpunkt kann man auch gegebenenfalls bereits eine sogenannte intrauterine Insemination (IUI) durchführen: das heißt, dass aufbereitete Spermien in die Gebärmutter eingespritzt werden.
Ist jedoch die Spermienqualität des Mannes stärker vermindert oder sind die Eileitern der Frau verschlossen, muss eine künstliche Befruchtung außerhalb des weiblichen Körpers durchgeführt werden (in-vitro-Fertilisation (IVF)). Dieses Verfahren wird im nachfolgenden Teil 3 dieses Themas Unerfüllter Kinderwunsch / Ungewollt kinderlos beschrieben.
Inhaltsverzeichnis Kinderwunschbehandlungen bei unerfülltem Kinderwunsch
- Übersichtsseite und Einführung in das Thema Unerfüllter Kinderwunsch / Ungewollt kinderlos
- Teil 1: Mögliche Ursachen und erste Schritte bei einem unerfüllten Kinderwunsch
- Teil 2: Mögliche Untersuchungen und Behandlungsmethoden bei einem unerfüllten Kinderwunsch
- Teil 3: Künstliche Befruchtung bei einem unerfüllten Kinderwunsch - Methoden, Erfolge, Risiken und Kosten
- 40 Jahre Deutsches IVF-Register
- Kinderwunschmedizin: Besser als je zuvor, aber ab 35 wird es schwieriger
- Zwillinge: Doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin?
- Immer mehr späte Geburten in Deutschland
- Sonderthema: Social Freezing
- Sonderthema: Kostenübernahme einer Kinderwunschbehandlung bei unverheirateten Paaren
- Video: Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2015
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2016
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2017
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2018
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2019
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2020 mit Sonderausgabe für Paare
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2021 mit Sonderausgabe für Paare
Unser Experte zum Thema Kinderwunsch-Behandlungen: Prof. Dr. med. Jan-S. Krüssel
Prof. Dr. med. Jan-S. Krüssel ist ein langjährig erfahrener und einer der erfolgreichsten Reproduktionsmediziner in Deutschland. Er leitet das interdisziplinäre Kinderwunschzentrum an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf (kurz: UniKiD) und berichtet hier über die grundlegende Fragen und Antworten zu Gründen und Behandlungsmöglichkeiten bei einer ungewollten Kinderlosigkeit / einem unerfüllten Kinderwunsch. Prof. Dr. med. Jan-S. Krüssel war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, ist Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers sowie Vorstand der Arbeitsgemeinschaft universitärer reproduktionsmedizinischer Zentren und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer für das Fachgebiet Gynäkologie/Reproduktionsmedizin.
Das UniKiD ist das interdisziplinäre Kinderwunschzentrum an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Heute werden dort jährlich über 1.000 Behandlungen durchgeführt – und damit ist das UniKiD das größte universitäre Kinderwunschzentrum in Deutschland.
Linktipps zum Thema „Unerfüllter Kinderwunsch“
Buchtipps zum Thema “Unerfüllter Kinderwunsch”
[amazon_link asins=’3720527379,3938580704,3833841370,3981130413,3743926709,3933351782′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwapothekenw-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’95ebd474-6950-11e7-96e1-17a80463e00a‘]
3 Kommentare zu “Ungewollt kinderlos – Teil 2: Mögliche Untersuchungen unerfüllter Kinderwunsch und Behandlungen unerfüllter Kinderwunsch”