Es ist so weit, der Wunsch ist da, ein Kind zu bekommen. Das Kinderkriegen kann man planen oder zumindest begünstigen. Hierzu gibt es wertvolle Tipps und Tricks, um möglichst schnell schwanger zu werden. Zunächst einmal kann es helfen, die natürlichen Prozesse und Abläufe des eigenen Körpers zu kennen. Doch was ist dran an den Mythen? Hilft ein Kopfstand, die Spermien in die richtige Richtung zu lenken, erhöht ein Orgasmus die Chance auf eine Schwangerschaft und ist es schädlich, wenn Frauen zu lange die Pille genommen haben?
Wie viel Wahrheit steckt in den Fruchtbarkeitsmythen?
Nein, die Pille vermindert die Fruchtbarkeit nicht und es hilft auch nicht einen Kopfstand zu machen oder die Beine nach dem Sex in die Luft zu strecken. Auch das Duschen oder der Gang zur Toilette hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung. Dafür, dass der weibliche Orgasmus die Chance auf eine Schwangerschaft erhöht, gibt es keine Belege, doch es liegt nahe, dass die Kontraktionen der Gebärmutter die Spermien schneller Richtung Eileiter befördern.
Weit verbreitet ist auch die Annahme, dass der Mann seine Spermien für den richtigen Moment aufbewahren sollte. Doch die Menge des Ejakulats ist nicht wichtig, entscheidend ist die Beweglichkeit der Spermien. Ein Tag Abstinenz ist hier schon ausreichend. Der Vorteil der Missionarsstellung ist ebenfalls reiner Mythos, schwanger werden, kann Frau in jeder Stellung.
Methoden die fruchtbaren Tage zu bestimmen
Eine Frau hat circa fünf fruchtbare Tage im Monat. Sex am Tag des Eisprungs ist optimal, da die Eizelle maximal 18 Stunden befruchtungsfähig ist. Doch wie lässt sich herausfinden, wann die Ovulation im Körper der Frau stattfindet? Manche Frauen spüren zu diesem Zeitpunkt ein Ziehen und haben leichte Schmerzen im Unterleib. Andere Frauen spüren diesbezüglich keinerlei Anzeichen.
Auf natürlichem Weg die Erfolgschancen erhöhen
Mit der eigenen Lebensführung können Mann und Frau die Chancen ganz eindeutig erhöhen, denn auch die Spermaqualität des Mannes spielt eine entscheidende Rolle für das Erbgut. Ausreichend Schlaf und Bewegung sowie eine ausgewogene Ernährung, viel Obst, Gemüse und ausreichend Eiweiß sind wichtig. Frauen sollten auf eine ausreichende Versorgung mit Eisen, Folsäure und Vitamin B12 achten. Stress, Alkohol sowie Rauchen vermindern die Fruchtbarkeit und bringen den Körper in ein Ungleichgewicht. Starkes Unter- oder Übergewicht können zu Zyklusstörungen führen.
Was tun, wenn das Wunschbaby auf sich warten lässt
Paare sollten sich nicht zu sehr unter Druck setzen und Geduld mitbringen. Es kann nur helfen, locker zu lassen und den Spaß am Sex nicht zu verlieren. Denn es ist ein cleverer Mechanismus von Mutter Natur, dass der Körper bei hoher Belastung das Kinderkriegen erschwert. Wer sich Sorgen macht, dass etwas mit der eigenen Zeugungsfähigkeit nicht stimmt, sollte sich vom Arzt einmal gründlich durchchecken lassen. Klappt es auf natürlichem Wege nicht, kann eine Kinderwunschbehandlung weiterhelfen. Die Krankenkassen übernehmen hier einen Teil der Kosten.
Inhaltsverzeichnis Kinderwunschbehandlungen bei unerfülltem Kinderwunsch
- Übersichtsseite und Einführung in das Thema Unerfüllter Kinderwunsch / Ungewollt kinderlos
- Teil 1: Mögliche Ursachen und erste Schritte bei einem unerfüllten Kinderwunsch
- Teil 2: Mögliche Untersuchungen und Behandlungsmethoden bei einem unerfüllten Kinderwunsch
- Teil 3: Künstliche Befruchtung bei einem unerfüllten Kinderwunsch - Methoden, Erfolge, Risiken und Kosten
- 40 Jahre Deutsches IVF-Register
- Kinderwunschmedizin: Besser als je zuvor, aber ab 35 wird es schwieriger
- Zwillinge: Doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin?
- Immer mehr späte Geburten in Deutschland
- Sonderthema: Social Freezing
- Sonderthema: Kostenübernahme einer Kinderwunschbehandlung bei unverheirateten Paaren
- Video: Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2015
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2016
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2017
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2018
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2019
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2020 mit Sonderausgabe für Paare
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2021 mit Sonderausgabe für Paare
* Bildquelle: Free-Photos / pixabay.com
5 Kommentare zu “Kinderwunsch – Tipps zum Schwanger werden”