Die Aufgaben des Deutschen IVF-Registers sind vielfältig und haben sich seit der Gründung des Registers im Jahr 1982 so rasch gewandelt wie das Gebiet der Humanen Reproduktionsmedizin selbst. Unerfüllte Kinderwünsche sind zunehmend kein gesellschaftliches Tabuthema mehr und die Arbeit und Ergebnisse der Kinderwunschzentren in Deutschland gehören zu den führenden in der Welt. Das Deutsche IVF-Register, kurz D·I·R, veröffentlicht jährlich das sogenannte D·I·R-Jahrbuch mit den jüngsten Ergebnissen, Trends und Sonderanalysen aus den über 130 Kinderwunschzentren in Deutschland.
Das Jahrbuch 2015 des Deutschen IVF-Registers (D·I·R)
Wie jedes Jahr bietet das Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers viele Auswertungen und Analysen sowie die Kontaktdaten aller Zentren, die Mitglieder des Deutschen IVF-Registers sind und damit das Register und seine Auswertungsmöglichkeiten tragen.
Das Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers ist dabei aber nicht nur für die Reproduktionsmediziner und -biologen eine stets hochinteressante Lektüre und Wissenserweiterung.
Das Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers bietet auch betroffenen Paaren, die einen unerfüllten Kinderwunsch zu einem erfüllten Kinderwunsch machen möchten, die wichtigsten Informationen und Erkenntnissen. Wir haben die interessantesten und wichtigsten Informationen hier nachfolgend einmal zusammengefasst.
- Von 1997 bis einschließlich 2014 wurden in Deutschland 233.749 Kinder nach einer Behandlung außerhalb des Körpers (extrakorporale Befruchtung) geboren.
- Weltweit wurden bis heute mehr als 5 Millionen Kinder nach den Maßnahmen IVF (in-vitro-Fertilisation) und ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) geboren.
- Jedes 6. bis 7. Paar hat Schwierigkeiten, ohne ärztliche Unterstützung schwanger zu werden. Quelle Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kinderlose Frauen uns Männer: Ungewollte und gewollte Kinderlosigkeit im Lebenslauf und Nutzung von Unterstützungsangeboten.
- Im Jahr 2015 wurden in 134 Behandlungszentren insgesamt 97.796 Behandlungen durchgeführt. 57.998 Frauen wurden im Jahr 2015 behandelt.
- Über 2,5% aller lebendgeborenen Kinder des Jahres 2014 wurden nach einer Befruchtung außerhalb des Körpers geboren. Das heißt: In einer großen Schulklasse sitzt (statistisch) ein Kind, das sein Leben einer „künstlichen Befruchtung“ verdankt.
- Die Schwangerschaftsrate nach IVF oder ICSI betrug pro Embryotransfer im Jahr 2015 über alles Altersgruppen hinweg 31,9%.
- Die Schwangerschaftsrate für eine Frau unter 35 Jahren lag bei 35,6% pro Punktion. Aber nur 21,6% der behandelten 40-jährigen Frauen erlangten eine Schwangerschaft. Das bedeutet eine altersabhängige Reduktion um knapp 40%.
- 72,7% der entstandenen Schwangerschaften führten zur Geburt. Das entspricht einer Geburtenrate von 20,5% pro begonnenem Behandlungszyklus und 23,5% pro durchgeführtem Embryotransfer.
- Die Fehlgeburtenrate lag bei 20%. Bei 6% der Schwangerschaften ist der weitere Verlauf noch nicht bekannt.
- Bei Frauen bis 39 Jahren ist die Schwangerschaftsrate nicht niedriger, wenn zwei statt drei Embryonen transferiert werden.
- Insgesamt wurden in Deutschland im Betrachtungszeitraum 1.1.2014 – 31.12.2014 9.140 Kinder nach IVF, ICSI und Auftauzyklen geboren.
- Die Wahrscheinlichkeit, im ersten Zyklus OHNE medizinische Unterstützung eine Schwangerschaft zu erlangen, liegt bei der 25-jährigen Frau bei durchschnittlich 23% und bei einer 35-jährigen Frau bei 16% (Bundesgesundheitsbl. 2013; 56:1633-1641).
- Im gleichen Maß wie die Eizellqualität und -anzahl abnimmt, steigt die Fehlgeburtenrate altersabhängig an: Bei Frauen unter 35 Jahren liegt sie bei 17%, nach dem 40. Geburtstag ist sie bereits doppelt so hoch.
Weitere Informationen finden hier online: Deutsches IVF-Register.
Über das Deutsche IVF-Register
Das Deutsche IVF-Register (D·I·R) dient der Förderung und Unterstützung von Wissenschaft und Forschung auf dem sich rasant entwickelnden Gebiet der Humanen Reproduktionsmedizin und -biologie in Deutschland, Europa und der Welt.
Diese weitreichenden Aufgaben zu erfüllen ist das Kernziel und die Kernkompetenz des Deutschen IVF-Registers.
Inhaltsverzeichnis Kinderwunschbehandlungen bei unerfülltem Kinderwunsch
- Übersichtsseite und Einführung in das Thema Unerfüllter Kinderwunsch / Ungewollt kinderlos
- Teil 1: Mögliche Ursachen und erste Schritte bei einem unerfüllten Kinderwunsch
- Teil 2: Mögliche Untersuchungen und Behandlungsmethoden bei einem unerfüllten Kinderwunsch
- Teil 3: Künstliche Befruchtung bei einem unerfüllten Kinderwunsch - Methoden, Erfolge, Risiken und Kosten
- 40 Jahre Deutsches IVF-Register
- Kinderwunschmedizin: Besser als je zuvor, aber ab 35 wird es schwieriger
- Zwillinge: Doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin?
- Immer mehr späte Geburten in Deutschland
- Sonderthema: Social Freezing
- Sonderthema: Kostenübernahme einer Kinderwunschbehandlung bei unverheirateten Paaren
- Video: Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2015
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2016
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2017
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2018
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2019
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2020 mit Sonderausgabe für Paare
- Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers 2021 mit Sonderausgabe für Paare
* Bildquellen: Auszug aus der Titelseite und der Seite 35 des Jahrbuchs 2015 des Deutschen IVF-Registers (D·I·R). Erschienen: Krause und Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft. Graphik: Kim Soo-Hee.