Schwangerschaftsanzeichen – Bin ich wirklich schwanger?


Schwangerschaftsanzeichen - apotheken-wissen.de

Schwangerschaftsanzeichen können ganz vielfältig sein *

Morgendliche Übelkeit, ungewöhnliche Gelüste und ständige Müdigkeit? Diese Anzeichen können auf eine Schwangerschaft hindeuten, müssen es aber nicht. Welche sicheren und unsicheren Schwangerschaftsanzeichen es gibt, erfahren Sie hier.

Tatsächlich können sich die ersten Schwangerschaftsanzeichen bereits einige Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einstellen. Da die Frau sich nach so wenigen Tagen jedoch noch in einer sehr frühen Schwangerschaft befindet, sind diese Anzeichen noch keinesfalls eindeutig. In den ersten Wochen der Schwangerschaft kann im Prinzip nur ein Ultraschall endgültige Klarheit über die Frage, ob Frau nun schwanger ist, oder nicht, geben. Natürlich geben auch Schwangerschaftstests aus der Apotheke einen Hinweis darauf, können manchmal aber auch ein falsch negatives Ergebnis anzeigen. Das bedeutet, dass der Test negativ ausfällt, obwohl die Frau schwanger ist. Ein Grund dafür kann sein, dass die Konzentration des Schwangerschaftshormons (HCG) im Urin zu gering ist.

Wer vor einem Ultraschall, oder vor einem Schwangerschaftstest ein klein wenig Gewissheit haben möchte, kann es mit einem der bekannten Schwangerschaftstest zu Hause herausfinden.

Sichere und unsichere Schwangerschaftsanzeichen

Es gibt verschiedene Arten von Schwangerschaftsanzeichen. Nämlich solche, die mit ziemlicher Sicherheit auf eine Schwangerschaft hindeuten und solche, die Hinweise auf das Vorliegen einer Schwangerschaft geben, sie aber nicht zweifelsfrei bestätigen können. Diese wahrscheinlichen und unsicheren Schwangerschaftsanzeichen sind äußerst vielfältig und müssen noch dazu nicht bei jeder Frau auftreten. Und selbst wenn eine Frau zum wiederholten Mal schwanger ist, müssen sich auch nicht die gleichen unsicheren Schwangerschaftsanzeichen noch einmal einstellen.

Könnte ich schwanger sein? Unsichere Schwangerschaftsanzeichen

Zu den unsicheren Schwangerschaftsanzeichen gehören jene Anzeichen, die sich auch bei einer Erkrankung zeigen können, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, erhöhtes Ruhe- und Schlafbedürfnis und Erschöpfung.

Außerdem werden so unspezifische Beschwerden wie erhöhter Harndrang und Verstopfung zu den unsicheren Schwangerschaftsanzeichen gezählt.

Das Hormon Humanes Chorion Gonadotropin (HCG) ist gerade für letztere Schwangerschaftsanzeichen verantwortlich. Es trägt auch dazu bei, dass die Brüste spannen und sich leicht vergrößern. Gerade zu Beginn der Schwangerschaft ist die Vergrößerung der Brüste aber so gering, dass sie von den meisten Frauen nicht mit Sicherheit wahrgenommen wird.

Auch Appetitstörungen und die allseits bekannten Gelüste zählen zu den unsicheren Schwangerschaftsanzeichen. Hervorgerufen werden diese meist durch ein anderes Hormon, das ebenfalls in der Schwangerschaft, und hier besonders in der Frühschwangerschaft sehr aktiv ist: Progesteron. Ein anderer Grund für Gelüste und Heißhungerattacken könnte auch sein, dass der Körper einen Mangelzustand auszugleichen versucht. Häufig haben werdende Mütter gerade auf die Nahrungsmittel einen großen Appetit, die sie vor der Schwangerschaft nicht sonderlich gern gegessen haben. Möglich, dass im Körper ein biologisches Programm abläuft, das die werdende Mutter dazu bringt, genau die Nährstoffe zu sich zu nehmen, die sich unter anderen Umständen nicht aufnehmen würde. Der Embryo würde so mit allem, was er benötigt, versorgt werden.

Bin ich schwanger? Wahrscheinliche Schwangerschaftsanzeichen

Neben den Schwangerschaftsanzeichen, die auch auf eine Krankheit zurückgeführt werden könnten, gibt es auch diejenigen, die mit relativ großer Wahrscheinlichkeit das Vorliegen einer Schwangerschaft anzeigen. Aber auch diese Schwangerschaftsanzeichen können nicht als alleiniges Kriterium gelten.

Bleibt bei einer Frau über mehrere Wochen die Regelblutung aus, Mediziner sprechen in diesem Fall von Anenorrhoe, ist das ein Zeichen dafür, dass sich ein befruchtetes Ei eingenistet haben könnte. Hatte die Frau in den Wochen vor dem Ausbleiben der Regelblutung dazu noch ungeschützten Geschlechtsverkehr, wird eine Schwangerschaft noch wahrscheinlicher. Allerdings kann dieser Umstand keine Gewissheit geben, denn auch andere Gründe kommen in Betracht. Dazu gehören Stress, Leistungssport, aber auch Schilddrüsenerkrankungen oder auch das Polycystische Ovarien-Syndrom (PCO-Syndrom). Ein Ausbleiben der Regelblutung über einen Zeitraum von mehreren Wochen hinweg sollte daher unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden.

Weitere wahrscheinliche Schwangerschaftsanzeichen sind (neue) Schwangerschaftsstreifen, Vormilch (Kolostrum) und eine bläuliche Färbung der Schamlippen und Vagina. Auch eine Hyperpigmentierung der Haut kommt häufig während einer Schwangerschaft vor. Ihr Auftreten gilt daher ebenfalls als wahrscheinliches Schwangerschaftsanzeichen.

Sehr wahrscheinlich für eine Schwangerschaft spricht außerdem ein positiver Schwangerschaftstest, der jedoch nicht mit völliger Sicherheit eine Schwangerschaft bestätigen kann. Das können nur die folgenden Schwangerschaftsanzeichen.

Zeichen dafür, dass Sie mit Sicherheit schwanger sind

Einige Anzeichen lassen keinen Zweifel an einer bestehenden Schwangerschaft. Dazu zählt zum einen der Nachweis das Schwangerschaftshormons HCG im Blut der Frau. In der Regel wird dieser Nachweis beim Frauenarzt geführt, der dazu der Patientin Blut entnimmt und den Wert des Hormons bestimmt. Dieser Test ist sehr sicher, da damit schon einige Tage nach dem Ausbleiben der Blutung geklärt werden kann, ob die Frau schwanger ist, oder nicht.

Der Frauenarzt kann auch weitere Tests durchführen, um eine vorliegende Schwangerschaft zweifelsfrei zu bestätigen oder auszuschließen. Ein Ultraschall kann bereits in der 5. Schwangerschaftswoche eine Fruchtblase im Bauch der werdenden Mutter nachweisen. Zu der Nomenklatur muss man wissen, dass die erste Schwangerschaftswoche (SSW) mit dem ersten Tag der letzten Regelblutung beginnt. Mit dem Beginn der letzten Regelblutung ist die Frau aber noch nicht schwanger. Das kann erst geschehen, wenn ein Ei befruchtet wird und der Eisprung ist in der Regel ungefähr 2 Wochen nach der Regelblutung. Ist hier also von der 5. SSW die Rede, ist die Frau erst ungefähr 3 Wochen schwanger.

Mit dem Ultraschall lassen sich auch ein weiteres sicheres Schwangerschaftsanzeichen bestimmen: Der Herzschlag des Embryos. Dies ist ab der 7. SSW möglich.

* Bildquelle: unsplash.com

Pin It

5 Kommentare zu “Schwangerschaftsanzeichen – Bin ich wirklich schwanger?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe: * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.