Auch wenn es mit einer „Dauerwerbeeinblendung“ versehen ist: dieses Video ist dennoch sehr sehenswert. Es zeigt mit sehr anschaulichen und einfachen Erklärungen, wie unser Herz funktioniert. Jeden Tag fließen ca. 8.000 Liter Blut durch unser Herz – eine enorme Leistung wird hier jeden Tag und rund um die Uhr erbracht. Übrigens: Der arabische Arzt Ibn al-Nafis (1213–1288) war der erste, der das Herz anatomisch richtig beschrieb. Der englische Arzt William Harvey (1578–1657) zeigte erstmals, dass die Kontraktion des Herzens die Bewegung des Bluts durch den Kreislauf antreibt. Die Lehre von Struktur, Funktion und Erkrankungen des Herzens ist die Kardiologie.
Inhalt: Blutfluss durch das Herz. Wie funktioniert unser Herz?
Das Herz ist ein Hohl- und Kontraktionsmuskel, der mit rhythmischen Kontraktionen das Blut durch den kleinen und großen Blutkreislauf pumpt. Der Blutfluss durch das Herz beträgt täglich etwas 8.000 Liter und im Laufe eines Lebens schlägt das Herz ungefähr 3 Milliarden (3.000.000.000) Mal. Um diese lebensnotwendige Funktion erfüllen zu können ist ein besonderer Aufbau des Herzens notwendig. Das Herzinnere wird durch die Herzscheidewand in eine linke und in eine rechte Herzhälfte geteilt. Jede Herzhälfte besteht dabei aus einem Vorhof und einer Herzkammer, die mit einer Herzklappe verbunden sind. Der Vorhof der rechten Herzhälfte empfängt das sauerstoffarme Blut aus dem Körper, von hier gelangt es durch die rechte Herzklappe in die rechte Herzkammer. Sobald sich die Herzkammer zusammen zieht, wird durch die Kontraktion der Blutfluss im Herz in den kleinen Blutkreislauf, den Herz-Lungen-Blutkreislauf, geleitet. Während sich das Herz nach der Kontraktion wieder entspannt, entsteht ein Unterdruck, der das in der Lunge mit Sauerstoff wieder angereicherte Blut in den linken Vorhof befördert und von dort durch die linke Herzklappe in die linke Herzkammer. Die nächste Kontraktion des Herzmuskels sorgt nun für den Blutfluss des mit Sauerstoff angereicherten Blutes von dort wieder in den Körperkreislauf, um alle Organe, Muskeln, Stellen und Zellen im Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.
Damit das Herz diese enormen und stetigen Leistungen vollbringen kann benötigt es selber auch große Mengen an Sauerstoff. Die Herzkranzgefäße versorgen hiermit das Herz.
Das Video: Blutfluss durch das Herz. Wie funktioniert unser Herz?
Wenn das Herz erkrankt: Linktipps zum Thema Herzinfarkt
* Bildquelle: Anatomy of the Human Heart, gemeinfrei / Wikipedia
Über das Team apotheken-wissen.de
Das Redaktionsteam von apotheken-wissen.de informiert Sie in kleinen und wie wir hoffen interessanten und hilfreichen Gesundheitsratgebern über Themen und Nachrichten aus den Bereichen Gesundheit, Medizin, Krankheiten, Medikamente, Symptome, Behandlungen, Homöopathie, Naturprodukte, Ernährung und vitale Lebensweise. Mit viel Freude, Wissen und Ratschlägen wie in einer guten Apotheke.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Besuchserlebnis unserer Seite zu bieten. Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Oder klicken Sie auf Cookie Einstellungen, um Ihre Cookies selbst zu verwalten. Cookie EinstellungenOK.
Datenschutz & Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Besuchserlebnis zu bieten, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren - um daraus und für weitere Verbesserungen zu lernen. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Cookie-Einstellungen zu setzen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Beispiel Analyse und Statistik: Diese Cookies messen und werten aus, welche Funktionen, Inhalte und Produkte unserer Seite besonders genutzt werden und für unsere Besucher besonders interessant sind. Beispiel Marketing: Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und steuern, wie unsere Webseite für Sie dargestellt wird. Wir nutzen diese Cookies auch, um Ihnen ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen.