Im Gegensatz zu den Hygieneschädlingen sind die Lästlinge zwar störend und viele mögen sie als ekelig empfinden – eine gesundheitliche Gefahr wie die Übertragung von Krankheitserregern geht von ihnen aber nicht aus.
Lästlinge:
Werden als störend und lästig empfunden, sind aber nicht direkt gesundheitsgefährdend.
Bekannte Lästlinge
Kellerasseln
- Kellerasseln lieben feuchte Gegenden, wie Keller, Terrassenplatten, Rohre etc.
- Klebefallen oder spezielle Köderdosen bieten sich zur Beseitigung der gesundheitlich unbedenklichen Kellerasseln an, auch Klebefallen können helfen, die Kellerasseln wieder loszuwerden
- Ritzen oder Spalten immer gut verschließen, bspw. mit Silikon
Ameisen
- ein Ameisenbiss führt allenfalls zu einer leichten Hautreizung
- Ritzen und Spalten abdecken, Ameisennest umsiedeln oder überschwemmen ist ebenfalls eine Möglichkeit
- Backpulver oder doppelseitiges Klebeband auf den Boden legen, um die Ameisen aufzuhalten; Ameisenköder und -sprays sind zwar effektiv, aber wie jedes Insektengift mit Vorsicht zu genießen
Heimchen
- sind ungefährlich aber u.U. nervig, da sie ähnliche Geräusche wie Grillen machen und sich schnell vermehren
- fühlen sich im Warmen wohl: in Küchen, Heizungskellern, an Wänden hinter Heizungen etc.
Terrarium-Besitzer sollten ganz besonders aufpassen, dass bei der Heimchen-Fütterung keine entwischen - eine Bekämpfung mit Fraßködern ist sinnvoll, insbesondere Ködergele in der Nähe von Schlupflöchern
Tauben
- Tauben verdrecken durch ihren Kot nicht nur Balkon und Fenster und gurren laut, sondern sind auch Überträger von Flöhen, Zecken, Milben, Salmonellen und Keimen der Ornithose
- ein ganz einfaches Mittel, eine Rabenattrappe, kann Tauben schon von Fenstern und Balkon fernhalten
- durch ihren natürlichen Fluchtinstinkt getrieben, suchen die Tauben das Weite
Mücken
- jeder kennt sie – insbesondere nachts oder spätestens wenn der Stich anfängt zu jucken
- Mücken vertreibt man erfolgreich mit Insektenlaternen (Mücken fliegen rein und verenden), Duftkerzen, Elektroverdampfern oder Mückenlotion für den Körper
- wen die Duftstoffe stören: es gibt auch Duftkerzen oder Duftverdampfer, die für den Menschen geruchlos sind
Ohrwürmer
- Ohrwürmer ernähren sich von kleinen Insekten und Milben, sind daher eigentlich nützlich
- wenn sie sich ins Haus verirren: einzeln hinaustragen, bekämpfen ist wenig sinnvoll
- bei einer Plage: umgestülpten Blumentöpfen mit Holzwolle aufstellen und nach einiger Zeit samt versammelten Ohrwürmern ins Freie befördern
Tausendfüßler
- Tausendfüßler sind nicht schädlich, sie ernähren sich von Pflanzen und mögen dunkle und feuchte Orte
- Tiere mit einem feuchten Lappen anlocken und nach draußen tragen, da sie im Haus auf der Suche nach Feuchtigkeit sind
- eine chemische Bekämpfungs ist meistens nicht notwendig
Wespen
- eine große Anzahl an Wespen im Haus oder Garten lassen meist auf ein Wespennest schließen
- verfolgen Sie, wohin die Wespen zurückfliegen, meistens befinden sich die Nester in Dachböden oder Hausecken
- versuchen Sie nicht, das Nest zu beseitigen, sondern rufen Sie den Schädlingsexperten – Wespennester können sehr gefährlich sein!
Übersicht und weitere Artikel zum Thema: Schädlinge im Haushalt
- Teil 1: Schädlinge im Haushalt – Das große Krabbeln! Hygieneschädlinge
- Teil 2: Schädlinge im Haushalt – Das große Krabbeln! Lästlinge
- Teil 3: Schädlinge im Haushalt – Das große Krabbeln! Vorratsschädlinge
- Teil 4: Schädlinge im Haushalt – Das große Krabbeln! Materialschädlinge
Produkte zur Schädlingsbekämpfung online kaufen
* Bildquellen:
Kellerassel: Tschi-Em / pixelio.de
Rossameise; Wikipedia / Richard Bartz, Munich Makro Freak, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de / Kurz
Heimchen; Wikipedia / Luis Fernández García L. Fdez / 1999-08-29, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de / Kurz
Stechmücke: Stefan Klaffehn / pixelio.de
Ohrwurm: Frank Hollenbach / pixelio.de
Tausendfüßler: Frank Hollenbach / pixelio.de
Wespe: Marvin Siefke / pixelio.de