
Eine Risikolebensversicherung ist speziell dann sinnvoll, wenn die Familie nur einen Alleinverdiener hat oder einer der Ehepartner der Hauptverdiener ist. Auf diese Weise lassen sich die Angehörigen im Todesfall finanziell absichern. Die abgeschlossene Versicherungssumme muss hoch genug sein, um die durch den Tod des Partners entstandene Gehaltslücke für einige Jahre abzusichern. Außerdem sollte nach dem Todesfall ausreichend Kapital vorhanden sein, um aufgenommene Kredite abzahlen zu können.
Die Risikolebensversicherung kostet nicht besonders viel, damit können sogar hohe Versicherungssummen erreicht werden. Dabei lässt sich die Höhe des Absicherungsbedarfs ausgehend vom jährlichen Bruttoeinkommen berechnen, sie sollte mindestens das drei- bis Fünffache davon betragen. Die Kosten für die Risikolebensversicherung ergeben sich aus dem Alter und Beruf des Versicherungsnehmers, in Kombination mit dem aktuellen Gesundheitszustand und den Hobbys. Außerdem spielen dabei bereits bestehende und vergangene Krankheiten eine wichtige Rolle, genauso wie der Status als Raucher oder Nicht-Raucher.
Risikolebensversicherung im Vergleich zur Kapitallebensversicherung
Im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung handelt es sich bei der Risikolebensversicherung um eine reine Risikoversicherung, mit der keine Geldwerte angespart werden. Deshalb ist die Risikolebensversicherung deutlich preiswerter als sonstige Lebensversicherungen, bei denen die Absicherung im Todesfall mit erspartem Kapital kombiniert wird. Für den Abschluss der Risikolebensversicherung sind bestimmte Bedingungen entscheidend. Dazu gehören die Höhe der Versicherungssumme, die Länge der Vertragslaufzeit und die Kriterien des Vertrages. In manchen Fällen brauchen beide Partner einen eigenen Vertrag, da beiderlei Einkommen für den finanziellen Erhalt der Familie benötigt werden.
Wer braucht eine Risikolebensversicherung
Wenn der Hauptverdiener der Familie stirbt, brauchen die zurück gebliebenen Angehörigen eine finanzielle Absicherung. Vor allem in den ersten Jahren nach dem Todesfall sind dann genügend Geldmittel vorhanden, um alle anfallenden Kosten problemlos zu bezahlen. Eine Risikolebensversicherung ist speziell für junge Paare sinnvoll, die gerade eine Familie gegründet und sich eine Immobilie mit hohen Monatsraten gekauft haben. In der Regel stehen in diesem Zusammenhang noch wenige finanzielle Rücklagen zur Verfügung. Außerdem arbeitet oft einer der Partner wegen der Kinderbetreuung gar nicht oder nur teilweise.
Risikolebensversicherung im Geschäftsleben
Wer zusammen mit anderen Geschäftspartnern eine gemeinsame Firma gegründet hat, der sollte ebenfalls die Vorteile einer Risikolebensversicherung in Betracht ziehen. Oft wurden Kredite für die Gründung oder Expansion aufgenommen, welche auch nach dem Todesfall abgezahlt werden müssen. Wenn dann ein wichtiger Partner und dessen Verdienst in der Firma fehlen, kann es oft zu finanziellen Schwierigkeiten dadurch kommen. Bei der Höhe der Absicherung ist die Summe der Verbindlichkeiten entscheidend, genauso wie die anfallenden Aufwände für eine Neuorganisation des Unternehmens. Die Suche nach einem neuen Geschäftspartner muss dabei ebenfalls einkalkuliert werden. Generell ist es möglich, den Vertrag für die Risikolebensversicherung auf die Firma laufen zu lassen.
* Bildquelle: sathyatripodi / pixabay.com
Interessant, dass eine Risikolebensversicherung speziell dann sinnvoll ist, wenn die Familie nur einen Alleinverdiener hat oder einer der Ehepartner der Hauptverdiener ist. Ich weiß, dass es bei manchen Berufen sogar dazu gehört, dass eine solche Versicherung abgeschlossen wird. Damit können dann auch die Kosten für die Bestattung bezahlt werden.
Gut zu wissen, dass eine Risikolebensversicherung speziell dann sinnvoll ist, wenn die Familie nur einen Alleinverdiener hat oder einer der Ehepartner der Hauptverdiener ist. Interessant, dass der erhaltene Beitrag aus einer solchen Versicherung ausreicht, um das weggefallene Einkommen in den Jahren nach dem Todesfall zu ersetzen. Theoretisch könnte man ja damit auch die Beisetzung bezahlen.