
Wenn Nägel splittern, kann das verschiedene Ursachen haben: Von der falschen Ernährung und somit Mangelerscheinungen bis hin zur falschen Pflege. Bei einer Ernährungsumstellung und dem Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln kann es mehrere Monate dauern, bis sich erfolgsversprechende Veränderungen der Nagelstruktur einstellen. Kleine Sofortmaßnahmen und Tricks können die Zwischenzeit überbrücken, damit die Nägel gepflegter erscheinen und sie unterstützen gleichzeitig ein gesünderes Nagelwachstum.
1. Die richtige Ernährung
Nägel bestehen aus zahlreichen übereinander gelagerten Hornschichten, welche durch den Blutkreislauf miternährt werden und dadurch wachsen können. Natürlich ist dann relevant, welche Nährstoffe sich im Körper befinden. Fehlen dem Körper Nährstoffe, geht es auch den Nägeln nicht gut: Sehr wichtig für die Nägel sind beispielsweise Vitamin A, Calcium, Eisen, Zink, Biotin (Vitamin B8). Es dauert allerdings bis zu 4 Monate, bis eine Umstellung der Ernährung oder die Einnahme von Nahrungsergänzungmitteln Erfolge in Form gesunder Fingernägel zeigen – wenn Nägel splittern, weil der Körper nicht mit den richtigen Nährstoffen versorgt wurde, braucht es etwas Geduld, bis sie sich wieder richtig regeneriert haben.
Positiver Nebeneffekt, für den sich die Ausdauer zusätzlich lohnt: Diese Nährstoffe wirken sich auch positiv auf Haut und Haare aus. Eigelb, Milch, Innereien, Fleisch und Fisch können helfen, die Nägel wieder fit zu machen. Als vegetarische Alternative sind Nüsse, Getreide wie z.B. Haferflocken und Weizenkeime, ebenso Linsen und Gemüse geeignet – hier insbesondere Spinat, Tomaten und Karotten sowie Pilze und Obst (Bananen und Erdbeeren). Auch Nahrungsergänzungsprodukte helfen, da hier die Nährstoffe in höher dosierter Form zugefügt werden, als dass sie über die Ernährung aufgenommen werden können. Zu empfehlen sind hier die Wirkung von Bierhefe und Biotin-Kapseln. Wer sich aber gesund und vollwertig ernährt, muss auf Ergänzungsprodukte nicht unbedingt zurückgreifen.
2. Nägel richtig feilen – nicht schneiden
Wichtig ist es die Nägel zu feilen und auf keinen Fall zu schneiden.
Auch sollte man die Nägel nicht unmittelbar nach dem Duschen / Baden, Schwimmen etc. feilen, da sie dann zu weich sind und sich beim Feilen ebenfalls verbiegen können.
3. Nagelhaut pflegen, wenn Nägel splittern
Auch die Nagelhaut spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum gesunder Nägel, jedoch wird sie häufig fälschlicherweise vernachlässigt – dabei bildet sich unter der Nagelhaut der Nagel. Alles, was vorne abbricht, splittert oder reißt, kann mit einer ungepflegten Nagelhaut zusammenhängen, unter der sich beispielsweise Bakterien sammeln können, wenn sie nicht zurückgeschoben und geschmeidig gepflegt wird.
4. Ruhepause vom Nagellack
Den Nägeln sollte ab und an eine Woche „Nagellack-frei“ gegönnt werden, um ihnen notwendige Erholung von Nagellackentfernern und verschiedenen Lacken zu bieten. Im Nagellack und vor allem im Nagellackentferner sind Stoffe enthalten, die den Nagel strapazieren und ihm Fettstoffe entziehen, die er normalerweise auf natürlichem Wege produziert, damit er elastisch bleibt. Auch Aceton-freier Nagellack ist aggressiv und greift die Nägel an. Wer die Nägel lackiert, sollte zuerst einen pflegenden Unterlack auftragen und dann den Farblack, da dieser den Nagel besser schützt, härtet und gleichmäßiger erscheinen lässt.
5. Handcreme auch auf die Fingernägel verteilen
Beim Eincremen der Hände werden die Fingernägel oft vernachlässigt. Es lohnt sich darauf zu achten, dass auch Fingernägel und Nagelhaut etwas von der Handcreme abbekommen; am besten sogar einen eigenen Klecks, die sanft einmassiert wird.
6. Hände schützen beim Spülen und Putzen
Wenn die Nägel splittern, sollte verstärkt darauf geachtet werden, dass beim Spülen oder Saubermachen mit eventuell sogar scharfen Reinigungsmitteln Handschuhe getragen werden. Der häufige Kontakt mit den Chemikalien schädigt die Nägel sehr.
7. Nagelhärter als Sofortmaßnahme
In der Apotheke oder im Drogeriemarkt gibt es verschiedene Produkte wie härtende Lacke, Öle, Gels oder Nagelwachs, welche die Nägel direkt mit Nährstoffen versorgen, sie geschmeidig machen und stärken. Zusätzlich zu den anderen Maßnahmen und als Sofortmaßnahme sind diese Produkte sehr gut geeignet. Für weiche Nägel, brüchige Nägel und auch speziell für splitternde Nägel gibt es jeweils passende Produkte.
8. Olivenöl
Wie für eine schöne und weiche Haut ist auch Olivenöl sehr gut, wenn Nägel splittern – es macht sie elastisch und spendet Feuchtigkeit. Wer keinen Nagelhärter oder Nagelöl im Haus hat oder lieber auf diese natürliche Variante zurückgreifen möchte, massiert mit ein paar Tropfen Olivenöl die Nägel und die Nagelhaut und erzielt damit einen ähnlich positiven Effekt. Alternativ eignet sich auch Mandelöl.
9. Check beim Haut- und/oder Hausarzt
Auch Krankheiten können die Ursache sein, wenn die Nägel splittern. In diesem Fall können sie Hinweis sein, dass eine Schilddrüsenerkrankung, eine Rheumatoide Arthritis oder Hauterkrankungen wie Nagelpilz, Ekzeme oder ähnliches vorliegen. Ein Check beim Hausarzt oder Dermatologen bringt Klarheit und ein Blutbild kann zudem Aufschluss über eventuelle Mangelerscheinungen (wie in Punkt 1 beschrieben) geben.
10. Homöopathie: Globuli und Schüssler Salze
Gegen splitternde oder brüchige Fingernägel wird in der Homöopathie das Globuli Silicea D 12 empfohlen, ebenfalls die Schüssler Salze Nr. 3, 5, 8 und 10.
* Bildquelle: apotheken-wissen.de
Hallo,
das ist ein wirklich guter Artikel zu diesem Thema. Wichtig ist aus meiner Sicht besonders der Hinweis auf die richtige Nagelpflege. Das ist ein Punkt, dem häufig zu wenig Beachtung geschenkt wird, weil man lieber gleich zu irgendwelchen Mittelchen greift, die viel versprechen, aber wenig halten.
Was mir auch gut geholfen hat, war übrigens Biotin. Aber das wird bei jedem etwas anders sein, auch je nach Ursache.
lg
Katharina
Wie gern würde ich auch endlich mal in ein Nagelstudio gehen und mir die Nägel schön machen lassen. Leider splittern meine Nägel sehr schnell und biegen sich. Gut zu wissen, dass das Feilen deutlich besser als das Schneiden der Nägel mit der Nagelschere ist.
Ich wusste gar nicht, dass Nägel aus zahlreichen übereinander gelagerten Hornschichten bestehen, welche durch den Blutkreislauf mit ernährt werden und dadurch wachsen können. Als ich wegen eines Bruchs in der Handchirurgie war, fiel dem Arzt auf, dass meine Nägel zu weich sind. Mir wurde empfohlen meine Ernährung umzustellen.
Ja. Und von Vertretern des Fliegenden Spaghettimonsters wird das Tragen von Nudelsieben als Kopfbedeckung empfohlen. Ich denke das wäre dann doch allemal auch eine Erwähnung wert, oder?
Ja und unbedingt! Danke, Eric!
Ich hatte ebenfalls keine Ahnung, dass man Nägel nicht schneiden sollte, das lese ich zum ersten Mal. Mit einer Nagelfeile dauert das ja ewig? Ich merke bei mir allerdings auch, dass meine Nägel deutlich härter und gesünder sind, wenn meine Ernährung stimmt und ich nicht so viel Nagellack benutze (mache ich mittlerweile oder im Moment sowieso nicht, und diese Pause scheint den Nägeln wirklich gut zu tun). Handcreme verteile ich dagegen immer auch auf den Nägeln, da habe ich noch nie wirklich extra drüber nachgedacht.
Mein Kind hat zwei Probleme wenn es um die Nägel geht. Das eine ist, sie splittern enorm weswegen ich einen Nagelhärter für sie gekauft habe. Das andere Problem ist, sie kaut immer auf ihren Nägeln herum. Dafür gibt es auch so einen Lack den man nutzen kann der einen ekligen Geschmack auf den Nägeln hinterlässt.
Ich hatte keine Ahnung, dass man die Fingernägel nicht schneiden soll! Ich habe es immer so gemacht. Jetzt ist es mir klar, welche Nachteile das Nagelschneiden haben kann: ich werde mir die Fingernägel von nun an feilen.
Eine Seite die „Wissen“ im Namen trägt sollte in der „Information“ zu Homöopathie und Schüssler Salzen darauf hinweisen dass keines von beidem in über den Placebo-Effekt hinausgehender Weise wirkt. Beides enthält keinen Wirkstoff und die Unwirksamkeit ist in vielen Studien belegt.
Wir veröffentlichen natürlich auch kritische Kommentare und Meinungen. Unabhängig davon aber ist richtig, dass für diese Fälle die genannten Globoli und Schüssler Salze von Vertretern der Homöopathie empfohlen werden.