Wer nach einem Unfall mit bleibenden körperlichen Einschränkungen zurechtkommen muss, hat auf seinem Weg zurück in den Alltag oft einige Hürden zu überwinden, organisatorische wie psychologische. Eine sportliche Betätigung in einer Gruppe oder einem Verein kann hier unterstützen und Mut geben, um schnell wieder in ein selbstbestimmtes Leben zurückzufinden. Hier finden Betroffene, aber auch ihre Angehörige und Freunde, Tipps für einen aktiven Einstieg in den Behindertensport und zeigt auf, wie spezielle Unfall-Assistenzleistungen dabei helfen können, durch sportliche Aktivität den „neuen“ Alltag zu meistern. Unser Fazit somit: Sport für Menschen mit Handicap ist richtig, wichtig und trotz Behinderung möglich. Sportlich aktiv sein, bleiben und werden in Kombination mit der richtigen Unterstützung.
Für Menschen mit und ohne Behinderung: Sport ist gesund
Warum ist Sport gerade für Menschen mit Handicap besonders empfehlenswert? Menschen, die nach einem Unfall bleibende Beeinträchtigungen zurückbehalten, sind zunächst mit grundlegenden Änderungen ihres Alltagslebens konfrontiert. Eine sportliche Betätigung im Rahmen einer umfassenden Unfallnachsorge kann Betroffene beim Wiedereinstieg in den Alltag unterstützen. Denn Sport, insbesondere in der Gruppe oder im Verein, bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit der Integration: Sowohl die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten als auch der Austausch mit anderen Behinderten und Nichtbehinderten sorgen für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Kontakt zu Gleichgesinnten. Neben den positiven gesundheitlichen Auswirkungen wie dem Erhalt der körperlichen Leistungskraft und der Vermeidung möglicher Folgeerkrankungen, schafft Sport zudem Erfolgserlebnisse: Er stärkt das Selbstbewusstsein und motiviert. Das ist für Menschen, deren Alltag zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, besonders wichtig.
Mögliche Gründe für viele Inaktive im Behindertensport
Unterstützungsmöglichkeiten für behinderte Sportinteressierte
Welche Art von Unterstützung benötigen Sportinteressierte mit Handicap nach einem Unfall? Einzelne private Unfallversicherer helfen Betroffenen bei besonders schweren Unfallfolgen im Rahmen spezieller Unfall-Assistenzleistungen mit einem gezielten Nachsorgeprogramm. Zu einer umfassenden Nachsorge gehört neben individuellen Hilfsangeboten und Therapien vor allem die Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Sportmöglichkeiten. Behindertensportvereine etwa bieten individuell angepasste Angebote. Die Bandbreite der möglichen Disziplinen ist groß und reicht zum Beispiel von Rollstuhlbasketball über Handbike und Rudern bis zu Gehörlosensport. Einen ersten Überblick können sich Sportbegeisterte mit Handicap bei entsprechenden Vermittlungsstellen wie dem Deutschen Behindertensportverband verschaffen. Aber auch Hilfsmittel, wie beispielsweise Sportrollstühle oder Sportprothesen, gehören zu den Assistenzleistungen guter Unfallversicherer. Hier ist es neben der Kostenübernahme vor allem die individuelle Beratung, auf die es für die Betroffenen nach einem Unfall ankommt.
* Bildquelle: © Dan Race – Fotolia.com
Textquelle: DKV Deutsche Krankenversicherung – www.dkv.com, weitere Verbraucherthemen – www.ergo.com/verbraucher
2 Kommentare zu “Behindertensport – Warum Sport für Menschen mit Behinderung wichtig und möglich ist”