
Weltweit sind rund 1 Milliarde Menschen von Bluthochdruck (Hypertonie) betroffen. Liegt der Blutdruck regelmäßig über 140/90 mmHg, schädigt er die Gefäße, was auf Dauer zu gefährlichen Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Medikamente für Hypertonie, sogenannte Blutdrucksenker, werden von Ärzten in der Regel erst verschrieben, wenn ein Wandel des Lebensstils nicht mehr ausreicht, um den hohen Blutdruck zu regulieren. Es gibt jedoch eine Reihe von Maßnahmen, mit denen man hohem Blutdruck vorbeugen oder ihn auf natürliche Weise senken kann.
Natürliche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel
Die Natur ist noch immer der beste Medizinschrank. Medikamente, wie Homviotensin Tropfen, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren, können Begleiterscheinungen von Blutdruckstörungen besänftigen. Verschiedene Heilpflanzen, wie Schlangenwurzel, Weißdorn, Mistel und die Königin der Nacht wirken Schwindel, Kopfschmerzen oder Müdigkeit schnell entgegen. Auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel, wie gealterter Knoblauchextrakt, Berberin, Molkenprotein, Fischöl oder Hibiskus können ebenfalls zur Senkung des Blutdrucks beitragen.
Regelmäßig spazieren gehen und Sport treiben
Bewegung ist eine der besten Maßnahmen zur Senkung des Bluthochdrucks. Durch regelmäßige Bewegung wird das Herz stärker und pumpt das Blut effizienter, wodurch der Druck in den Arterien gesenkt wird. Schon ein 30-minütiger Spaziergang pro Tag kann den Blutdruck senken. Mehr Bewegung hilft, ihn noch weiter zu senken.
Weniger Alkohol trinken
Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen, einschließlich Bluthochdruck, steigern. Einige Forschungsergebnisse deuten zwar darauf hin, dass geringe bis mäßige Mengen Alkohol das Herz schützen können, aber diese Vorteile können durch negative Auswirkungen aufgehoben werden. Alkoholkonsum in jeder Menge kann den Blutdruck erhöhen. Daher ist es am besten, wenn man den Konsum einschränkt.
Weniger Natrium konsumieren
In den meisten Leitlinien zur Senkung des Blutdrucks wird empfohlen, die Natriumzufuhr zu reduzieren. Diese Empfehlung ist jedoch am sinnvollsten für Menschen, die empfindlich auf die Wirkung von Salz reagieren.
Tipp: Salz lässt sich wunderbar durch Kräuter und Gewürze ersetzen.
Mehr kaliumhaltige Lebensmittel essen
Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der dem Körper hilft, Natrium auszuscheiden und den Druck auf die Blutgefäße zu verringern. Die moderne Ernährung hat bei den meisten Menschen die Natriumzufuhr erhöht und die Kaliumzufuhr verringert.
Der Verzehr von frischem Obst und Gemüse, die reich an Kalium sind, kann helfen, den Blutdruck zu senken. Zu den Lebensmitteln mit besonders hohem Kaliumgehalt gehören:
- Gemüse, insbesondere Blattgemüse, Tomaten, Kartoffeln und Süßkartoffeln
- Obst, einschließlich Melonen, Bananen, Avocados, Orangen und Aprikosen
- Milchprodukte, wie Milch und Joghurt
- Thunfisch und Lachs
- Nüsse und Samen
Auf Koffein verzichten
Koffein kann zu einem kurzfristigen Anstieg des Blutdrucks führen. Bei vielen Menschen führt es jedoch nicht zu einem dauerhaften Anstieg. Wenn man jedoch den Verdacht hat, dass man empfindlich auf Koffein reagiert, sollten man den Konsum reduzieren, um zu sehen, ob dies den Blutdruck senkt.
Dunkle Schokolade oder Kakao
Dunkle Schokolade und Kakaopulver sind reich an Flavonoiden, Pflanzenstoffen, die die Blutgefäße erweitern und somit den Blutdruck senken können. Die stärkste Wirkung erzielt man, wenn man nicht-alkalisiertes Kakaopulver verwendet, das besonders reich an Flavonoiden ist und keinen Zuckerzusatz enthält. Natürlich alles in Maßen.
Stressbewältigung
Stress ist eine der Hauptursachen für hohen Blutdruck. Wer chronisch gestresst sind, bei dem befindet sich der Körper in einem ständigen Kampf-oder-Flucht-Modus. Auf körperlicher Ebene bedeutet dies eine schnellere Herzfrequenz und verengte Blutgefäße.
Sowohl Meditation als auch tiefe Atmung sind „Stressabbautechniken“, und können das parasympathische Nervensystem aktivieren. Dieses System wird aktiviert, wenn sich der Körper entspannt, wodurch sich die Herzfrequenz verlangsamt, und der Blutdruck sinkt.
Weitere Möglichkeiten zur Unterstützung der natürlichen Blutdrucksenkung
- Abnehmen
- Aufhören zu rauchen
- Zucker und raffinierte Kohlehydrate reduzieren
- Beeren essen, denn sie enthalten Polyphenolen
- Kalziumhaltige und magnesiumreiche Lebensmittel essen
Zu guter Letzt: Wasser
Man sollte täglich auf eine gute Wasserzufuhr achten. Trinkt man zu wenig, kann sich dies negativ auf den Blutdruck auswirken. Also nicht vergessen: Wasser ist Leben!
* Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com