Bei der Wundrose dringen Eitererreger durch Hautverletzungen in die Lymphgefäße
Bei der Wundrose dringen Eitererreger durch Hautverletzungen in die Lymphgefäße *

Unter einer Wundrose, auch genannt Erysipel, versteht man eine akute Infektion der Haut und Schleimhäute, welche durch Bakterien verursacht wird, genauer gesagt durch Eitererreger. Noch genauer gesagt: durch Streptokokken. Durch kleine Wunden oder Risse in der Haut gelangen die Streptokokken in die Lymphgefäße und verursachen dort eine schmerzhafte Entzündung, meist mit grippeähnlichen Symptomen. Die infizierte Stelle ist gerötet und geschwollen. Meistens sind Füße oder Beine betroffen, es kann jedoch auch zu einer Gesichtswundrose kommen. Eine Antibiotium-Therapie ist notwendig, um Komplikationen wie eine Entzündung der Venen oder eine Blutvergiftung zu vermeiden. Ein Wundrose ist durchaus lebensbedrohlich, wenn sie nicht erkannt und behandelt wird, daher sollte man sie nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Wie kommt es zu einer Wundrose?

Eine Wundrose entsteht, wenn sich durch eine kleine unscheinbare Hautverletzung wie etwa ein Kratzer oder Riss oder auch Fußpilz Bakterien in die Haut eindringen und sich in den Lymphgefäßen vermehren. Oft nimmt man diese Verletzungen gar nicht wahr: schon ein kleiner Riss in den Zehenzwischenräumen reicht aus, um sich mit den Streptokokken – meistes Streptokokken der Gruppe A – zu infizieren. Gefährdet sind insbesondere Menschen mit schwachem Immunsystem, Diabetes oder höheren Alters. Auch nach einer Erkältung oder Grippe kann es zur Infektion kommen, da das Immunsystem noch nicht wieder richtig fit ist.

Die Symptome einer Wundrose

Am häufigsten tritt die Wundrose an den Füßen und Beinen auf, auch das Gesicht (Gesichtswundrose) kann betroffen sein. Die Wundrose macht sich zunächst mit grippeähnlichen Symptomen bemerkbar, wie Fieber und Kopfschmerzen, Schüttelfrost unnd Übelkeit. Wenige Stunden später kann man an der infizierten Stelle eine leuchtend rote, flammenförmige Hautrötung erkennen, zudem schwillt die Haut an der Entzündung an und spannt. Auch die Lymphknoten schwillen an.

Einfache und schnelle Diagnose

Eigentlich kann der Arzt anhand der Rötung und der einhergehenden Symptome recht sicher auf eine Wundrose schließen. Um sicher zu gehen, erfolgt eine Blutabnahme. Wenn aus der Blutabnahme eine Blutsenkung und ein geringerer Anteil von Leukozyten (weiße Blutkörperchen) resultiert, ist die Diagnose einer Wundrose zusätzlich bestätigt. Auch sucht der Arzt nach kleinen Verletzungen der Haut, um festzustellen, wo die Bakterien genau eingedrungen sind und fragt nach Vorerkrankungen, die auf ein geschwächtes Immunsystem deuten lassen und somit das Risiko einer Wundrose noch erhöht haben. Häufig ist das bei Patienten mit Diabetes mellitus der Fall – ein weiteres Indiz, dass es sich bei der Hautentzündung um eine Wundrose handelt. Im Zweifelsfall kann auch ein Wundabstrich und die Untersuchung der Bakterien letzte Klarheit verschaffen.

Was tun bei Wundrose: die Therapiemöglichkeiten

Um Schmerzen zu lindern und zu vermeiden, dass sich die Lymphflüssigkeit staut, werden Fuß, Bein und Co. zunächst geschient. Das Ruhigstellen des betroffenen Körperteils und Bettruhe ist wichtig. Die mindestens 10-tägige Einnahme von Antibiotikum, bei einer Wundrose meist Penicillin, ist ebenfalls notwendig – in schweren Fällen erfolgt dies zunächst in den ersten Tagen über eine Infusion, sonst in Form von Tabletten. Begleitend können Schmerzmittel oder fiebersenkende Mittel verabreicht werden, um die akuten Symptome zu lindern und dem Patienten direkt Erleichterung zu verschaffen. Auch muss natürlich die Ursache der Wundrose, nämlich die Hautverletzung, durch welche die Bakterien ursprünglich in den Körper gelangt sind, beseitigt werden. Ein Fußpilz sollte beispielsweise umgehend mitbehandelt werden, auch um weitere Infektionen auszuschließen.

Ist die Wundrose gefährlich?

Eine unbehandelte Wundrose kann definitiv gefährliche Konsequenzen haben, unter Umständen sogar lebensgefährlich sein. Mögliche Folgen können eine Venenentzündung, eine Sepsis (Blutvergiftung) sein, eine bleibende Schwellung der Lymphgefäße und sogar eine Herz- oder Nierenentzündung sein.

Wundrose vorbeugen

Einer Wundrose vorzubeugen ist sehr schwierig. Gehört man zur oben beschriebenen Risikogruppe hilft ein regelmäßiges Eincremen der Haut, insbesondere Hände, Füße und Gesicht sind häufig trocken. Mit guter Pflege kann man die Haut vor kleinen Rissen und Verletzungen schützen. Zudem kann man den Körper nach kleinen Verletzungen absuchen. Auch Fußpilz sollte keinesfalls unbehandelt bleiben.

* Bildquelle:
Wundrose; Wikipedia / Poupou l’quourouce, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de / Kurz

Von Team apotheken-wissen.de

Das Redaktionsteam von apotheken-wissen.de informiert Sie in kleinen und wie wir hoffen interessanten und hilfreichen Gesundheitsratgebern über Themen und Nachrichten aus den Bereichen Gesundheit, Medizin, Krankheiten, Medikamente, Symptome, Behandlungen, Homöopathie, Naturprodukte, Ernährung und vitale Lebensweise. Mit viel Freude, Wissen und Ratschlägen wie in einer guten Apotheke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe: * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.