Der Herzinfarkt ist die meist verbreiteste Herzerkrankung und leider eine der häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Er tritt für die meisten Betroffenen sehr überraschend ein und wird oftmals nicht richtig oder nicht rechtzeitig erkannt und behandelt. Auch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten wie Stressvermeidung, Verzicht auf die Zigarette und Alkohol, gesündere Ernährung etc. tritt meist erst ein, wenn bereits ein Herzinfarkt überstanden ist. Wie kommt es genau zu einem Herzinfarkt, kann man ihn vorbeugen? Wie kann man die Anzeichen eines Herzinfarkts richtig deuten und sofort behandeln?
Was ist ein Herzinfarkt?
Unser Herz wird durch die Herzkranzgefäße mit Blut versorgt. Diese sogenannten Koronararterien sind im Falle eines Herzinfarktes bereits durch eine Vorerkrankung verengt. Vorerkrankungen können beispielsweise eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) oder eine Verfettung der Herzkranzgefäße sein – in diesem Fall liegt eine koronare Herzerkrankung vor, die dann zu einem späteren Zeitpunkt zum Infarkt führt. Die Arteriosklerose entwickelt sich häufig durch einen ungesunden Lebenswandel: Bluthochdruck, Rauchen, fett- und zuckerhaltiges Essen wirken auf die sehr empfindliche Gefäßinnenhaut ein. Das Blutfett LDL-Cholesterin beispielsweise dringt durch diese Schädigung leicht in die Gefäßinnenwand ein und verursacht eine Entzündung. Durch das Abheilen der Entzündung entstehen kleine Narben und Verkalkungen, auch Plaque genannt. Auch kann die Gefäßwand einreißen. Diese Ablagerungen in Form von Cholesterin oder Kalk und die Narben führen dazu, dass das Blut nicht mehr ungehindert durch die Arterien zum Herzen gelangt. Bleibt ein kleines Blutgerinsel in der Verengung stecken, ist die Blut- und damit die Sauerstoffzufuhr sogar ganz unterbunden. Die betroffene Stelle des Herzmuskels wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und das Gewebe stirbt ab – ein Herzinfarkt durch Rhythmusstörungen oder Pumpschwäche ist die Folge. Wird das Blutgerinsel nicht umgehend gelöst und die Blutzufuhr wieder ermöglicht, endet der Herzinfarkt tödlich.
Risikofaktoren für einen Herzinfarkt
– Rauchen
– Bluthochdruck
– hohe Cholesterinwerte
– Diabetes mellitus
– Übergewicht
– wenig Bewegung / Sport
– Stress
– Lebensalter (Männer über 45 Jahren, Frauen über 55 Jahren)
Unterschied zwischen Hinterwandinfarkt und Vorderwandinfarkt
Das Herz wird durch zwei Herzkranzschlagadern versorgt, welche direkt mit der Hauptschlagader verbunden sind. Das rechte Herzkranzgefäß versorgt die Rückwand unseres Herzens. Die linke Arterie teilt sich nochmal in zwei einzelne Gefäße, in eine links absteigende Arterie (LAD oder RIVA genannt) und in die das Herz umschlingende Arterie (RCX), welche bis zur Herzhinterwand verläuft und überwiegend für die Versorgung der Herzvorderwand zuständig ist.
Beim Verschluss des Ramus interventricularis anterior (RIVA) der Arteria coronaria sinistra spricht man von einem Vorderwandinfarkt. Einem Hinterwandinfarkt geht ein Verschluss der Arteria coronaria dextra (RCA), des Ramus interventricularis posterior der Arteria coronaria dextra (RIVP) oder des Ramus circumflexus der Arteria coronaria sinistra (RCX) voraus. Kurz gesagt: Je nachdem, welche Arterien vom Verschluss betroffen sind, spricht man von einem Vorderwandinfarkt oder einem Hinterwandinfarkt: Durch den Sauerstoffmangel ist das Herzmuskelgewebe im Bereich der Herzvorderwand oder aber an der Herzhinterwand unterversorgt.
Stummer Herzinfarkt
Etwa ein Viertel aller Herzinfarkt-Patienten erleiden einen sogenannten „stummen Herzinfarkt“. Stumm deshalb, weil er sich nicht durch die übliche Symptomatik, den stechenden und drückenden Schmerz im Brustbereich bemerkbar macht. Es treten höchstens Schwindel, Luftnot oder allgemeine Schwäche auf. Dabei ist der stumme Herzinfarkt nicht minder gefährlich, im Gegenteil. Da der stumme Herzinfarkt häufig unbemerkt bleibt, wird er auch nicht behandelt. Der Patient wird nicht medezinisch versorgt und auch eine entsprechende Therapie und Nachsorge findet nicht statt, was das Risiko eines zweiten Herzinfarktes erhöht.
Bücher zum Thema Herzinfarkt bei Amazon bestellen
Bildquelle:
*: Ursachen des Herzinfarktes, importiert von Powerpoint, Wikipedia / Applepie, Lizenz: gemeinfrei
**: Menschliches Herz; Wikipedia / Patrick J. Lynch (1999), modified by Christian 2003, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de / Kurz
3 Kommentare zu “Was ist ein Herzinfarkt? – Die Entstehung und Ursachen”