Ein strahlendes Lächeln macht das Leben einfacher und hinterlässt einen positiven Eindruck. Warum ist Zahnpflege auch für die Gesundheit wichtig?
Zahnmedizinische Prophylaxe beschreibt alle Mittel, die zur Pflege der Zähne und des Mundraums ergriffen werden. Gute Zahnhygiene ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Lebenserwartung heute höher ist. Schleichen sich Karies, Zahnstein und andere Beschwerden ein, wird der gesamte Körper belastet. Welche Folgen haben kranke Zähne für den Zahnhalteapparat? Wie beugt man teuren Behandlungen richtig vor? Viele Informationen, Hintergründe und Tipps finden Sie in diesem Gesundheitsratgeber rund um die Zahnpflege und Zahnvorsorge.
Weiße Zähne: Garant für Gesundheit
Schlechte Zahnpflege ist auch heute noch verbreitet. Probleme mit den Zähnen und Zahnlücken lassen Rückschlüsse auf das Verhalten und den sozialen Status zu. Auch die Gesundheit leidet unter Karies und Zahnstein, welche Bakterien über das Zahnfleisch und die Blutbahnen einen Zutritt zum gesamten Körper geben.
Dank gesunder Ernährung und besserer medizinischer Vorsorge und Behandlung werden wir immer älter und belasten unsere Zähne dadurch intensiver, als evolutionär vorgesehen ist. Dass es im hohen Alter irgendwann zu Problemen kommt, ist auch bei bester Hygiene wahrscheinlich. Gute Prophylaxe ist der Grundpfeiler, um teure Zahnarztrechnungen zu vermeiden. Wer an die Zukunft denkt, ergreift weitere Möglichkeiten der Kostenreduktion.
Folgen schlechter Zahnpflege
Die Folgen mangelhafter Zahnhygiene werden am Tag der Zahngesundheit bereits den Jüngsten vor Augen geführt. Welche Folgen Zucker für die Zähne hat und was gute Zahnhygiene ausmacht vermittelt Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Elternhaus wichtige Grundlagen für ein gesundes Lächeln. Zu den verbreitetsten Erkrankungen der Zähne gehören Zahnstein und Karies.
Karies: Wenn der Zahn sich auflöst
Zahnkaries tritt dann auf, wenn die Zähne zu vielen negativen Faktoren als Folge schlechter Zahnhygiene und Ernährung ausgesetzt sind.
Zu den langfristigen Folgen von Karies gehören Entzündungen des Zahnfleischs, welche wiederum das Herz und den Organismus belasten.
Was tun gegen Karies? Regelmäßige Zahnpflege, Verzicht auf saure und säure-bildende Lebensmittel wie Zucker und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt verhindern Folgen für die Gesundheit. Kommt es zum Befall, werden die entsprechenden Stellen professionell gereinigt, fluoridiert und im schlimmsten Fall beseitigt.
Zahnstein: Von der Ablagerung zum Zahnverlust
Die festen Ablagerungen an den Zahnrändern beginnen damit, dass die Oberflächen der Zähne durch Säuren angeraut werden. Die offenen Zahnoberflächen bieten einen Ausgangspunkt für die Bildung von Zahnstein. Das so genannte Schmelzoberhäutchen bildet sich, verschiedene Bakterien wie Kokken siedeln sich an, Plaque entsteht. Bestandteile des Speichels mineralisieren die Ablagerungen und verhärten diese zu Zahnstein.
Die langfristigen Folgen von Zahnstein ist der Zahnausfall: Das Zahnfleisch entzündet sich und Bakterien greifen den Zahnhalteapparat an. Dieser bildet sich zurück und sorgt für den Verlust der Zähne.
Wie wird Zahnstein vorgebeugt und beseitigt? Auch Zahnstein wird durch regelmäßige Zahnhygiene und Vorsorgeuntersuchungen vorgebeugt. Tritt Zahnstein auf, wird dieser vom Zahnarzt mechanisch und mit Ultraschall entfernt.
Richtige Zahnpflege und Vorbeugung
Die richtige Vorbeugung liegt im Zusammenspiel der verschiedenen Maßnahmen zur Zahnpflege und dem verzicht auf Faktoren, welche Zähnen und Zahnfleisch schaden. Zweimal am Tag für je zwei Minuten die Zähne putzen und die Verwendung von Zahnseide gehören zu den Grundvoraussetzungen für gesunde Zähne. Siehe auch hier: die Wahl der richtigen Zahnbürste.
Der Verzicht auf zuckerhaltige und saure Lebensmittel sowie auf Zigaretten oder Kautabak schont die Zähne und das Zahnfleisch zusätzlich. Die Maßnahmen der Zahnpflege werden durch regelmäßige Arztbesuche abgerundet.
Das richtige Zusammenspiel für weiße Zähne
Der Wert eines lückenlosen Lächelns und kräftiger Zähne wird vielen erst bewusst, wenn es zu Problemen kommt. Wer sich an die Grundlagen der Zahnhygiene hält und die Zähne nicht unnötig belastet, beugt den schlimmsten Problemen vor.
Eine Zahnzusatzversicherung steigert nicht die Zahngesundheit, doch minimiert die Kosten notwendiger Eingriffe, welche auch bei guter Zahnpflege im höheren Alter auftreten können. Bei weiteren Fragen zur Zahnhygiene und Problemen sollte der Zahnarzt konsultiert werden.
* Bildquelle: geralt / pixabay.com
13 Kommentare zu “Zahnpflege: Wer gründlich vorsorgt, zahlt später weniger”