Kieferorthopäden verhelfen auch erwachsenen Patienten mit Zahnfehlstellungen wieder zu einem strahlenden Lächeln *
Kieferorthopädie kommt bereits bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz. Und auch Erwachsene können sich mithilfe der richtigen kieferorthopädischen Maßnahmen den Traum gesunder, schöner Zähne erfüllen. Dabei gibt es einige medizinische und ästhetische Aspekte zu bedenken. Was kann Kieferorthopädie? Der Beitrag klärt auf.
Ein selbstbewusstes Lächeln dank Kieferorthopädie
Weiße, ebenmäßige Zähne sind ein unübersehbares Signal einer robusten und guten Gesundheit. Wer allerdings unter einem Schiefstand der Zähne oder unter einer unschönen Zahnlücke leidet, vergilbte oder kariöse Zähne hat oder gar Schmerzen aufgrund unangenehmer Zahnfleischentzündungen hinnehmen muss, traut sich nicht, ein strahlendes Lächeln zu zeigen. Die Kieferorthopädie hat für diese Probleme verschiedene Lösungen parat. In fast jedem Fall ist es möglich, das gesunde Lächeln wiederherzustellen.
Gebiss ohne nennenswerte Probleme: Zahnreinigung vom Zahnarzt
Die professionelle Zahnreinigung hat das Ziel, das komplette Gebiss intensiv zu säubern. Bei einer professionellen Zahnreinigung müssen Patienten rund 45 bis 90 Minuten Zeit einplanen. Bei einer grundlegend guten Zahnhygiene Dauer der Termin nicht so lange.
Zunächst nimmt der Zahnarzt oder die zahnmedizinische Prophylaxeassistentin den Mundhygienestatus auf. Sie setzt dafür unter anderem eine spezielle Tinktur ein, die den Belag sichtbar macht. Auf Basis des Ergebnisses kann der Patient konkret beraten werden, wie er das Gebiss zukünftig noch besser reinigen kann. Nach Aufnahme des Mundhygienestatus wird das Zahnfleisch auf Entzündungen und Blutungen untersucht. Hierbei wird eine spezielle Sonde angewendet, die den Zahnfleischrand an den Zähnen genauestens unter die Lupe nimmt. Falls Blutungen festgestellt werden, liegt dies in den allermeisten Fällen an einer Zahnfleischentzündung. Im Zuge der professionellen Zahnreinigung wird der Biofilm entfernt, um den Bakterien, die die Entzündung immer weiter befeuern, den Nährboden zu entziehen. Abschließend werden die Zähne geputzt und poliert, sodass das Gebiss zum Schluss der Prozedur sauber und gesund strahlt.
Tipp: Eine elektrische Zahnbürste mit Ultraschall beseitigt auch ungesunden Plaque in den Zahnzwischenräumen. Regelmäßiges Anwenden von Zahnseide oder von Interdentalbürsten hilft dabei, die Zähne bis zur nächsten professionellen Zahnreinigung möglichst sauber zu halten.
Kieferorthopädischen Maßnahmen bei schiefen und kranken Zähnen
Schiefe Zähne können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Wer sich das Lächeln verkneift, weil die Zähne schief stehen oder krank sind, verzichtet auf ein wichtiges Stück Lebensfreude und nimmt vermeidbare Schmerzen in Kauf. Um die Schmerzen zu beseitigen und sich die Lebensfreude zurückzuholen, kann der Zahnarzt verschiedene kieferorthopädische Maßnahmen durchführen.
Eine modern ausgestattete Praxis verfügt über vielfältige Möglichkeiten: Sie bietet eine Vielfalt von Behandlungsmöglichkeiten an. Angefangen von der professionellen Zahnreinigung über Implantologie und Zahnerhalt sind es durchaus auch ästhetische Methoden wie Bleaching und Veneers.
Ästhetische Zahnheilkunde
Eine Kieferorthopädie Praxis mit einem breiten Behandlungsspektrum bietet eine Auswahl unterschiedlicher ästhetisch-kosmetischer Leistungen, die einem Gebiss zu einem strahlenden Auftritt verhelfen.
Funktionelle Zahnheilkunde
Die funktionelle Zahnheilkunde beschäftigt sich mit der Verhütung, Erkennung und Behandlung von Zahnfehlstellungen. Die Ästhetik ist ein Teilbereich davon, doch funktionelle Störungen am Kauapparat bringen negative Begleiterscheinungen mit sich. Patienten klagen zum Beispiel über knackende Geräusche beim Kauen oder über anhaltende Kopf- und Nackenschmerzen sowie Verspannungen bis in den Schulter- und Rückenbereich. Folgende Symptome deuten außerdem auf Funktionsstörungen des Gebisses hin:
- Zähneknirschen
- Mund lässt sich nicht komplett öffnen und nicht schmerzfrei bewegen
- Entzündungen im Kiefergelenk
- schmerzende Kaumuskulatur
Schiefe Zähne sind also nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern sie können starke Schmerzen verursachen und die Funktionsfähigkeit des Gebisses stark einschränken.
Brücken und Implantate: Täuschend echte Zähne
Wenn kranke Zähne nicht vollständig erhalten, sondern vielleicht sogar gezogen werden müssen, brauchen Patienten einen Zahnersatz. Es gibt Kronen, Brücken oder Implantate, die sich zum Zahnersatz eignen.
Festsitzende oder herausnehmbare Prothesen zum Beispiel aus Vollkeramik stellen eine sehr gute Alternative zu Implantaten dar. Sie kommen immer dann in Betracht, wenn Implantate nicht gesetzt werden können oder sollen. Sie leisten ebenfalls sehr gute Dienste und können die gewünschten ästhetischen und funktionalen Anforderungen erfüllen. Patienten sollten sich in jedem Einzelfall beraten lassen, welche Lösung die beste ist. Hier spielen letztlich nicht nur ästhetische und funktionale Aspekte eine Rolle, sondern auch die persönlichen finanziellen Rahmenbedingungen fallen ins Gewicht. Schließlich müssen die kieferorthopädischen Maßnahmen bezahlt werden.
Die Finanzierung
An den Kosten für den Zahnersatz beteiligen sich die Krankenkassen bedingt. Eine passende Zahnzusatzversicherung ist deshalb für jeden gesetzlich Versicherten grundsätzlich eine Überlegung wert. Privat Versicherte sollten beim Abschluss ihrer Versicherung diesen Punkt genau prüfen. Zahnersatz kann schnell mehrere tausend Euro Kosten verursachen. Ohne eine zusätzliche Absicherung, die für Zahnersatzkosten aufkommt, werden die Handlungsmöglichkeiten finanziell stark eingeschränkt.
Veneers und Inlays: Hierbei handelt es sich um verblendete Schalen. Sie werden auf die Zähne aufgesetzt und sorgen sofort für ein ebenmäßiges Gesamtbild. Verfärbungen und andere Unregelmäßigkeiten im Sichtbereich lassen sich auf diese Weise schnell korrigieren.
Bleaching: Die Zähne zu bleachen bedeutet die Zahnfarbe aufzuhellen. Verfärbungen entstehen zum Beispiel, wenn viel Kaffee oder Tee getrunken wird. Auch Raucher Leiden häufig unter verfärbten Zähnen. Verschiedene Medikamente verursachen ebenfalls einen dunklen Schleier auf den Zähnen, der sich mit handelsüblicher Zahnpasta nicht beseitigen lässt. Zahnbleaching sollte immer von einem Zahnarzt durchgeführt werden. Von Produkten aus dem Supermarkt oder der Drogerie ist abzuraten.
* Bildquelle: pixabay.com © drshohmelian (CC0 Creative Commons)
** Bildquelle: pixabay.com © ales_kartal (CC0 Creative Commons)
*** Bildquelle: pixabay.com © PourquoiPas (CC0 Creative Commons)