
Der menschliche Fuß ist ein Wunderwerk aus Knochen, Gelenken und Bändern. In Sachen Komplexität können es nur die Hände mit den Füßen aufnehmen. Und dieser anatomische Aufbau ist wichtig, denn täglich sind die Füße einer großen Belastung ausgesetzt und tragen einen mehrere tausend Schritte pro Tag – das entspricht aufs ganze Leben hochgerechnet mehr als 100.000 Kilometern. Umso wichtiger ist es, auf die Füße Acht zu geben, um Fußfehlstellungen und -problemen vorzubeugen.
Unsere Füße müssen täglich einiges über sich ergehen lassen. Sie müssen einiges an Gewicht tragen und dienen auf unebenen Wegen als Stoßdämpfer. Außerdem balancieren sie im Zusammenspiel mit Beinen, Wirbelsäule und Hüfte Schritte und Bewegungen des Körpers aus und sorgen dafür, dass wir unser Gleichgewicht behalten. Problematisch wird es, wenn die Füße nicht richtig gepflegt werden und wenn sich Schmerzen einstellen. Vorsorge ist deshalb das A und O.
Fußfehlstellungen sind schmerzhaft und müssen behandelt werden
Überschüssige Hornhaut oder schmerzende Stellen wie Hühneraugen lassen sich relativ leicht entfernen. Tragen wir jedoch die falschen Schuhe oder haben Übergewicht, belastet das die Füße auf Dauer stark. Infolge der Schmerzen in den Füßen bewegen sich Betroffene weniger – ein Teufelskreis, denn der Fuß ist für Bewegung gemacht.
- das jahrelange Tragen von drückenden Schuhen
- schwaches Bindegewebe im Fuß
Steht der große Zeh schief, hilft oft nur eine Operation, um den Originalzustand wiederherzustellen. Linderung versprechen diverse Hilfsmittel wie Einlagen oder Bandagen. Diese wirken nicht nur den Schmerzen entgegen, sondern verhindern auch, dass sich der Hallux valgus verschlimmert.
Darauf kommt es im Alltag an
Gegen äußere Einflüsse wie falsches Schuhwerk oder zu wenig Bewegung kann man jedoch selbst etwas tun. Regelmäßige Bewegung und Sport wirken sich nicht nur positiv auf die Fußgesundheit, sondern auch auf das Herz-Kreislauf-System aus. Des Weiteren sollte man die Fußmuskulatur durch spezielle Übungen stärken. Doch es sind vor allem die richtigen Schuhe, durch die sich unter Umständen Fußfehlstellungen und schmerzhafte Druckstellen vermeiden lassen. Grundsätzich sollte man zu Lederschuhen greifen, denn die Eigenschaften von Leder sind deutlich besser für den Fuß als synthetische Materialien. Nicht nur passt es sich der individuellen Fußform an, indem es leicht nachgibt. Es ist auch atmungsaktiv, sodass weder die Füße schwitzen noch Druckstellen entstehen. Wer bereits unter einer Fußfehlstellung leidet, findet im Schuhfachhandel Modelle für breite Füße, die dem Fuß den nötigen Freiraum bieten.
* Bildquelle: sweetlouise / pixabay.com
Danke für diese Tipps, wie ich Fußprobleme im Alltag verringern kann. Mein Vater klagt immer wieder über schmerzende Füße und wird sich demnächst Gesundheitsschuhe kaufen. Ich werde ihm raten, zu Hause darüber hinaus spezielle Übungen zu machen, um seine Fußmuskulatur zu stärken.
Ich habe schon seit längerem einen Hallux valgus, aber in den letzten Wochen tat er mir regelmäßig weh. Gut zu wissen, dass Bandagen nicht nur die Schmerzen lindern können, sondern auch, dass sich die Fehlstellung verschlimmert. Ich werde also zeitnah Bandagen kaufen.
Meine Mutter hat einen sehr ausgeprägten Hallux valgus, der ihr immer mehr Schmerzen bereitet. Einlagen haben ihr bisher leider keine Linderung verschafft. Dann hilft wohl nur noch eine (nach Möglichkeit minimalinvasive) OP, um den Originalzustand wiederherzustellen. Ich denke, dass es bei ihr in der Tat ein Zusammenspiel aus drückenden Schuhen und schwachem Bindegewebe ist, denn auch ich habe einen leichten Hallux valgus seit meiner Kindheit.