Häufige Herzkrankheiten im Überblick


Herzschmerzen - apotheken-wissen.de

Wenn das Herz schmerzt: Herzerkrankungen im Überblick *

Ein kräftiger und gesunder Herzschlag ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Doch was passiert, wenn dieser wichtige Muskel nicht mehr so arbeiten kann, wie es von ihm erwartet wird? Herzkrankheiten und Herzschwächen können dafür sorgen, dass die körperliche Leistungsfähigkeit extrem nachlässt und das Auftreten schwerer Symptome die Folge ist. Ein nicht rechtzeitiges Erkennen dieser Symptome kann bei diesem lebenswichtigen Organ zum Schlimmsten führen.

Herzerkrankungen mit Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen sind gekennzeichnet durch Unregelmäßigkeiten des Herzschlags. Der normale Schlagrhythmus liegt bei 60 bis 100 Schlägen pro Minuten. Auftreten kann eine zu langsame (unter 60 Schlägen) oder zu schnelle (über 100 Schlägen) Herzfrequenz. Beim sogenannten „Herzrasen“ kommt es teilweise sogar zu 150 bis 250 Schlägen in der Minute. Die Auslöser für diese Art der Herzkrankheit sind vielfältig, unter anderem gehören jedoch

  • Entzündungen des Herzmuskels,
  • koronare Herzerkrankungen,
  • Herzinsuffizienz und
  • angeborene Herzfehler (beispielsweise ein Loch in der Herzscheidewand) dazu.

Ob Beschwerden auftreten, hängt in der Regel von der Ausprägung der Rhythmusstörungen ab. Nur leichten Abweichungen der Schlagabfolge bleiben oftmals unbemerkt. Bei stärkeren Unregelmäßigkeiten können beispielsweise Herzstiche, Schwindel, Schwäche und Luftnot auftreten.

Herzinsuffizienz

Diese Art der Herzerkrankung ist gekennzeichnet durch eine Schwäche des Herzmuskels, bei der die Pumpleistung so weit sinkt, dass das Blut den Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. In den meisten Fällen entwickelt sich die Insuffizienz über Jahre hinweg und entsteht unter anderem aufgrund eines Bluthochdrucks oder koronaren Herzkrankheiten.

Unterschieden werden vier Stadien der Herzinsuffizienz, wobei im ersten Stadium noch eine normale körperliche Leistungsfähigkeit besteht. Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto stärker sind die Einschränkungen. Im vierten Stadium werden die Organe selbst in Ruhe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und sogar kleinste Bewegungen, wie das Öffnen einer Wasserflasche, erfordern große Anstrengung.

Koronare Herzkrankheiten

Die koronare Herzkrankheit wird verursacht durch eine Durchblutungsstörung in den Herzkranzgefäßen. Diese Gefäße sind dafür zuständig, das Herz mit sauerstoffreichem Blut und Nährstoffen zu versorgen.

Durch krankhafte Ablagerungen von Fetten, entstehen sogenannte Stenosen (Engstellen) in den Arterien, die dafür sorgen, dass der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Zu den koronaren Herzerkrankungen gehören unter anderem die Angina pectoris („Brustenge“) und der Herzinfarkt. Während die Sauerstoffversorgung des Herzens bei der Angina pectoris nur vorübergehend unterbrochen ist, wird sie beim Herzinfarkt komplett abgeschnitten. Die Folge ist das Absterben des betroffenen Muskelbereichs, was zu einem lebensgefährlichen Ereignis werden kann.

Herzentzündungen

Möglich sind Entzündungen des Herzbeutels (Perikarditis), Herzmuskels (Myokarditis) und der Herzinnenhaut und -klappen (Endokarditis). Verursacht werden sie in erster Linie durch Bakterien, Viren oder Pilze und gehen je nach Verlauf mit verschiedenen Beschwerden einher. Bei einer akut auftretenden Entzündung kommt es vor allem zu Atemnot, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und Schmerzen oder einem Druckgefühl hinter dem Brustbein. Die chronische Form der Entzündung führt häufig zu Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Gliederschmerzen und Leistungsminderung. Da diese Symptome denen einer Erkältung sehr ähnlich sind, wird die chronische Herzentzündung oftmals erst sehr spät erkannt. Bleibt sie gänzlich unentdeckt, kann diese Herzkrankheit, vor allem wenn sich der Patient nicht schont, einen tödlichen Verlauf nehmen.

* Bildquelle: PictureP. / Fotolia.com

Pin It

Ein Kommentar zu “Häufige Herzkrankheiten im Überblick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe: * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.