Original Play und Pickler-Dreieck sind seltene, aber gute Tipps, die Bewegungslust von Kindern zu fördern *
Kinder brauchen Bewegung. Das merken Sie bereits im Alltag, wenn die Kinder Ihren hohen Bewegungsdrang ausleben, anstatt still auf ihrem Stühlchen zu sitzen. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist es wichtig, dass sie Bewegungsmuster einüben und wiederholen und somit Nervenbahnen ausgebildet werden, die für das ganze Leben bleiben. Am Abend eines Tages ohne viel Bewegung wird ein Kind nicht gut einschlafen können. Doch wie können Sie diesen Bewegungsdrang ermöglichen?
Die folgenden 3 Tipps sollen Ihnen helfen, die Bewegungslust Ihrer Kinder zu fördern und zu ermöglichen.
Der 1. Tipp: Gehen Sie öfter raus an die frische Luft!
Nirgendwo kann man sich so gut austoben, wie in freier Wildbahn oder wenigstens einem großzügigen Spielplatz oder einer öffentlichen Parkanlage, die man richtig benutzen darf. Versuchen Sie Ihren Aufenthalt im Freien spannend zu gestalten, wenn sich nicht von selbst ein Spiel ergibt. Finden Sie mit Ihren Kindern Geheimgänge an einem buschigen Hang, rennen Sie auf unebenem Gelände um die Wette oder drehen Sie sich im Kreis wie die Propeller des Hubschraubers, den Sie vielleicht gerade beobachtet haben. Holen Sie die Kinder in ihren phantastischen Vorstellungen ab. Mit etwas Routine wird Ihr Kind von selbst anfangen, sich frei zu bewegen und Spielideen entwickeln, die Bewegungen beinhalten.
Der 2. Tipp: Original Play
Dies erfordert zunächst etwas Überwindung, ist aber eine nachhaltige Methode, die den Alltag erleichtern wird und Bewegungen auf ganz natürliche Art integriert: das Original Play. Hierbei benötigen Sie etwas Platz und eine gepolsterte Unterlage, zum Beispiel eine Matratze, eine große Gymnastikmatte, eine Yoga- Kapok- Matte oder einfach einen großen Teppich. Dann laden Sie das Kind ein, indem Sie selbst sich auf die Matte begeben und mit offener Gestik ein Spielangebot machen. Die meisten Kinder stürzen sich sofort auf den vertrauten Erwachsenen, der da am Boden sitzt und beginnen, auf ihm herumzuklettern.
Der 3. Tipp: Das Pikler Dreieck
Der 3. Tipp für mehr Bewegung im Alltag Ihrer Kinder ist tatsächlich ein Einrichtungsgegenstand: Wenn Sie Ihrem Kind ein Pikler Dreieck anbieten können, wird es sofort anfangen, darauf herumzuklettern und dabei sämtliche Muskelgruppen benutzen. Kinder lieben es zu klettern, sich irgendwo dran zu hängen oder sich unter etwas zu verstecken. Mit einem Pikler Dreieck fördern Sie die natürliche Bewegung Ihres Kindes, und zwar ohne dass Sie selbst am Spiel teilnehmen müssen. Das Raufklettern und Runterklettern wird von Ihrem Kind ins Spiel eingebaut und somit ständig in verschiedenen Variationen wiederholt, was eine sehr gute Förderung des Bewegungsapparates darstellt.
Wenn Sie das Pikler Dreieck noch mit einem Rutschbrett ausstatten, wird fast jedes Spiel an dem Gerät stattfinden, selbst das Spielen mit kleinen Spielautos kann am Pikler Dreieck stattfinden und die Anwendungsmöglichkeiten sind unbegrenzt. Weitere Infos zu Pikler Dreiecken finden Sie unter anderem in diesem Beitrag. Ein großer Vorteil des Pikler Dreiecks ist, dass selbst Regentage, an denen man nicht rausgehen möchte, oder Tage, an denen Ihr Kind krank ist, aber dennoch fit genug, um spielen zu wollen, mit bewegungsreichen Spielen gefüllt werden können.
Spätestens am Abend merken alle Eltern, ob das Kind tagsüber genug Bewegung hatte, denn nur ein körperlich erschöpfter Körper kann abends gut einschlafen. Wenn Sie also diese 3 Tipps beherzigen, wird das auch Ihr Abendritual vereinfachen und Sie alle zufriedener zu Bett gehen lassen.
Bildquelle: Pezibear / pixabay.com
Ein Kommentar zu “Viel Bewegung ist wichtig für Kinder – Mit diesen 3 Tipps wird es auch kinderleicht”