Viel gefeiert und auch einiges getrunken … beim Aufwachen am nächsten Morgen rebellieren meist Kopf und Magen. Durch den Abbau des Alkohols entsteht das toxische Acetaldehyd, zudem entzieht Alkohol dem Körper sehr viel Flüssigkeit und somit auch Mineralstoffe. Giftstoffe und Flüssigkeitsmangel und sorgen für den Brummschädel und das flaue Gefühl in der Magengegend. Flüssigkeits- und Nährstoffmangel müssen also dringend wieder ausgeglichen werden, damit es dem Körper wieder besser geht. Wirken Rollmops und Kaffee wirklich gegen den Kater und was gibt es für Alternativen?
Statt Kaffee: Espresso mit Zitrone
Espresso ist deutlich magenfreundlicher als ein Kaffee und hilft genauso gut wie eine Aspirin. Koffein in Verbindung mit Vitamin C hemmt Schmerzbotenstoffe und die Katerkopfschmerzen bessern sich somit. Keine Sorge: die allgemein angenommene Befürchtung, dass Kaffee dem Körper noch mehr Flüssigkeit entzieht, stimmt nicht. Das ist höchstens erst nach 4-5 Tassen der Fall, sodass man das Katerfrühstück getrost mit Espresso und ein paar Spritzern Zitrone darin beginnen kann.
Linsen und Bohnen: Hülsenfrüchte liefern fehlende Mineralstoffe
Herzhaftes Rührei gehört zum leckeren Katerfrühstück
Definitiv besser und leckerer als Rollmops und genügend Salz enthält es auch: zu den Hülsenfrüchten noch ein deftiges Rührei mit Speck und Vollkornbrot und der Kater ist bald Geschichte. Am Ende einer Partynacht hat man meist Hunger auf etwas Herzhaftes und Fettiges: Wer mag, kann das Rührei natürlich noch nach Wahl verfeinern, mit Käse, Tomaten, Krabben, Schinken etc. Der Eiweißspeicher wird ordentlich gefüllt, das salzige Rührei mit Speck gleicht zusätzlich die verlorenen Nährstoffe aus und ruft ein Durstgefühl hervor, womit wir direkt bei der nächsten Empfehlung für ein gelungenes Katerfrühstück wären:
Viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen
Der Körper hat viel Flüssigkeit verloren, sodass zu einem Katerfrühstück auch eine ordentliche Menge Mineralwasser oder Fruchtsaftschorle gehört. Die in Schorle enthaltene Fruktose hilft dem Körper beim Alkoholabbau und meistens schmeckt die fruchtige Schorle zum Katerfrühstück auch besser, als nur Mineralwasser.
Nach dem Katerfrühstück: Spaziergang an der frischen Luft
Ein Spaziergang nach dem Katerfrühstück an der frischen Luft versorgt den Körper mit frischem Sauerstoff und sorgt für einen klareren Kopf. Die Bewegung bringt den trägen Körper und den Kreislauf wieder in Schwung, sodass es verkaterten Partyfreunden nach diesem kleinen Fitness-Kick deutlich besser gehen sollte.
* Bildquelle: iwona golczyk / pixelio.de
Ein Kommentar zu “Kater am Morgen? Mit dem richtigen Katerfrühstück Kopf und Magen helfen!”