Blaubeeren, welche auch Heidelbeeren genannt werden, besitzen einen hohen Anteil an Gerbstoffen. Dabei handelt es sich überwiegend um Catechingerbstoffe, aber auch andere pflanzliche Inhaltsstoffe finden sich in Blaubeeren wieder. Beispielsweise sind in Heidelbeeren Fruchtsäuren und Flovonoide enthalten. Weiterhin ist der Vitamin C-Gehalt in Blaubeeren sehr hoch. Die heilende Wirkung der Blaubeeren ist jedoch vor allem auf den Gerbstoffgehalt zurückzuführen.
Wie wirken die Gerbstoffe der Blaubeere?
Blaubeeren bestehen überwiegen aus Gerbstoffen. Diese weisen folgende Wirkungen auf:
- Stillungen von Blutungen
- Wundheilung
- entzündungshemmend
- antibakteriell
- schmerzlindernd
Neben diesen Wirkungen besitzen die Gerbstoffe in den Blaubeeren auch die Eigenschaft, Durchfallerkrankungen entgegen zu wirken. Dabei ist zu beachten, dass dies nur mit getrockneten Heidelbeeren funktioniert. Frische Blaubeeren können bei einem Verzehr einer zu großen Menge jedoch auch abführend wirken.
Zwar besitzt nicht nur die Beere selbst eine heilende Wirkung, auch die Blätter der Heidelbeere können medizinisch genutzt werden. Von dem privaten Gebrauch der Blaubeerblätter ist jedoch abzuraten. Die Blätter beinhalten zum Teil giftige Inhaltsstoffe, welche gerne unterschätzt werden!
Anwendung der Blaubeere
Da die Wirkung der Blaubeeren sehr unterschiedlich ausfällt, kann die Frucht auf in verschiedenen Gebieten nützlich sein, zum Beispiel bei:
- Durchfallerkrankungen: Wie bereits erwähnt, eignen sich die getrockneten Beeren, um Durchfall zu behandeln.
- Schleimhautentzündungen: Heidelbeeren wirken nicht nur von innen heilend, vielmehr können auch äußere Entzündungen der Haut oder der Schleimhäute mit dem Auftragen der Blaubeere beseitigt werden.
- Verbesserte Wundheilung durch ihre blustillenden, antibakteriellen und entsündungshemmenden Gerbstoffe
Wie werden Blaubeeren dosiert?
Täglich sollten maximal 20 bis 60 g getrockneter Heidelbeeren verzehrt werden. Diese können zur Behandlung von Durchfall beispielsweise in Tee zubereitet werden. Um Entzündungen der Schleimhäute zu bekämpfen, eignet sich das Gurgeln mit einer Heidelbeerlösung. Diese beiden Anwendungsmöglichkeiten der Blaubeeren werden folgendermaßen zubereitet:
- Heidelbeer-Tee: Um einen Heidelbeer-Tee genießen zu können, besteht die Möglichkeit, 10 g getrocknete und zerquetschte Blaubeeren in 150 ml kaltem Wasser zu kochen. Anschließend sollten Sie die Mischung durch ein Sieb filtern. Experten raten bei Durchfall mehrmals täglich eine frische Tasse Tee zu sich zu nehmen.
- Mundspülung: Um Schleimhäute mit Blaubeeren zu behandeln, können Sie zudem 10 g getrocknete Heidelbeeren in 100 ml Wasser erhitzen. Die Lösung lässt sich mehrmals täglich verwenden.
Bei der Einnahme von Blaubeeren sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Es kann zu einer Wechselwirkung mit anderen Medikamenten kommen.
- Treten Beschwerden während dem Konsum von Blaubeeren an, welche länger als drei Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Von der Zubereitung der Heidelbeerblätter ist trotz der Verwendung in der Medizin abzusehen.
Insgesamt haben Blaubeeren also eine heilende Wirkung, die unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte einen positiven Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit leisten kann.
* Bildquelle: JanTemmel / pixabay.com
2 Kommentare zu “Gesunde Blaubeeren – von innen und außen”