Die Haut ist unsere Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse und dementsprechend vielen Widrigkeiten ausgesetzt. Infolgedessen können viele Probleme wie Ausschläge, Entzündungen, Pickel und generell Unreinheiten auftreten. CBD ist derzeit als vielseitige natürliche Ergänzung in aller Munde und auch seine Wirkung auf die Haut wird wissenschaftlich untersucht und dokumentiert. Im Folgenden vermitteln wir alles Wissenswerte über das Potential von CBD für die Haut.
Die Wirkung von CBD auf die Haut
Cannabidiol oder kurz CBD ist ein nicht-berauschendes Cannabinoid aus der Hanfpflanze, das mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System interagiert. Hierbei handelt es sich um einen das Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen (Homöostase) regulierenden Teil des Nervensystems, der die auch in der Haut vorhandenen Cannabinoid-Rezeptoren 1 und 2 umfasst. CBD bindet antagonistisch an diese Rezeptoren. Darüber hinaus kann CBD über TRPV1-Rezeptoren auf die Haut einwirken.
Wie genau diese Wirkungen sich positiv auf die Haut veräußern können, wird im Folgenden durch Bezugnahme auf wissenschaftliche Forschungen erklärt.
Forschung über das Potential von CBD für die Haut
Die wissenschaftliche Untersuchung von CBD läuft auf Hochtouren und neben seinen vielen anderen potentiellen Anwendungen, wird auch seine Wirkung auf unser größtes Organ untersucht – die Haut. Hier sind einige Beispiele:
Im Journal of Clinical Investigation wurde in einer Studie aus dem Jahr 2014 CBD als vielversprechender therapeutischer Wirkstoff bei Problemen mit Akne bezeichnet, da es die Talgproduktion zu hemmen scheint.
Auch in einer Studie an 20 Probanden mit Hautproblemen, die 2019 im Wissenschaftsjournal La Clinica Terapeutica veröffentlicht wurde, kam man zu dem Fazit, dass durch die topische Anwendung einer CBD-Salbe eine Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Hautleiden festgestellt wurde, insbesondere bezogen auf Entzündungen.
Die Forschung zu CBD ist fortlaufend und erforderlich, um beweiskräftige medizinische Aussagen über CBD treffen zu können. Mehr Informationen über die Wirksamkeit von CBD können hier nachgelesen werden.
Bei welchen Hautproblemen kann CBD ausprobiert werden?
Bei der Verwendung von CBD sollte man sich bewusst sein, dass es sich dabei nicht um ein zugelassenes Medikament handelt und die medizinische Wirksamkeit noch nicht in großangelegten Humanstudien belegt wurde, weshalb auch keine medizinischen Behauptungen darüber aufgestellt werden dürfen. Laut anekdotischen Berichten, vielversprechenden Studien und des generell guten Sicherheitsprofils finden CBD-Ergänzung bei folgenden Hautleiden Verwendung:
- Akne
- Ekzeme
- Schuppenflechte
- Unreine Haut
Die Anwendung von CBD auf der Haut
Bei der Auswahl von CBD-Produkten gilt es zunächst darauf zu achten, sie nur von seriösen und vertrauenswürdigen Herstellern zu beziehen, die ihre verwendeten Inhaltsstoffe genau ausweisen und ihre Produkte unabhängig testen lassen. So kann man sicherstellen, dass im Produkt keine unerwünschten Nebenprodukte enthalten sind.
Für die Anwendung von CBD auf der Haut eignen sich vor allem topisch anwendbare CBD-Produkte wie CBD-Öle, -Cremes und -Lotionen, da diese Produkte direkt auf die betroffenen Stellen auftragen werden. Die Dosierung und Häufigkeit der Anwendung wird am besten individuell bestimmt oder mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen. Es ist immer ratsam, mit einer geringen Dosis zu beginnen und sie im Bedarfsfall langsam zu steigern.
* Bildquelle: Enecta Cannabis extracts / unsplash.com
5 Kommentare zu “Das Potential von CBD für die Haut”