Hilfe bei Spannungskopfschmerz: Wie sinnvoll ist ein Aqualizer?


Aufbissschiene - apotheken-wissen.de

Eine Aufbissschiene / ein Aqualizer kann gegen nächtliches Zähneknirschen und dem nachfolgenden Spannungskopfschmerz helfen *

Der nächtliche Schlaf soll erholsam sein und für Entspannung sorgen. Allerdings gibt es zahlreiche Faktoren, die dafür sorgen können, dass wir am Morgen keinesfalls erholt, sondern verspannt und mit Schmerzen aufwachen. Schlafstörungen und Rückenschmerzen können ebenso dazugehören wie Kopf- und Nackenschmerzen. Letztere haben nicht immer mit einer falsch gewählten Matratze oder dem Kopfkissen zu tun, sondern können auch auf nächtliches Zähneknirschen zurückzuführen sein. Aqualizer versprechen Abhilfe – aber was genau ist ein Aqualizer eigentlich, und für wen eignet er sich?

Zahnschiene mit Wasserfüllung gegen Schmerz und Verspannung

Wer morgens regelmäßig mit Schmerzen im Kopf-, Nacken- oder Kiefergelenksbereich aufwacht, knirscht im Schlaf wahrscheinlich unbewusst mit den Zähnen. Um den Druck auf das Gebiss und die Gelenke gleichermaßen zu verringern, werden sogenannte temporäre Relaxationsschienen eingesetzt, die während der Nacht getragen werden. Ein Aqualizer ist eine solche Schiene. Diese besondere Variante verfügt über eine Wasserfüllung und wird so auch als „Wasserbett für den Kiefer“ bezeichnet. In unterschiedlichen Bereichen der Orthopädie sowie der Physiotherapie findet der Aqualizer Anwendung und kann Symptome wie Spannungskopfschmerzen und Gesichtsschmerzen zuverlässig lindern. Die Schiene enthält zwei Bisspolster, zwischen denen sich die Flüssigkeit hin- und herbewegt. Die Kaukräfte werden so auf sanfte Weise ausgeglichen.

Schnell einsetzbar für jeden Anspruch

Zahnschienen wie der Aqualizer sind nach dem Erhalt direkt verwendbar. Angeboten werden unterschiedliche Größen (beispielsweise für Kinder oder Erwachsene) sowie verschiedene Stärken. In den meisten Fällen greifen Nutzer auf die Variante mit der Stärke „medium“ zurück; für Personen, die unter Mundöffnungsschwierigkeiten leiden, empfiehlt sich die dünnere Ausführung „low“.

Nebenwirkungen sind bei der Anwendung des Aqualizers nicht zu befürchten; allerdings gibt es bei der Verwendung einige Einschränkungen. So kann die Schiene nicht bei größeren Zahnlücken eingesetzt werden. Nutzer mit einem starken Würgereiz könnten die Schiene als sehr unangenehm empfinden und sollten vorab mit ihrem Arzt sprechen. Der Aqualizer ist nicht geeignet, um Zahn- oder Kieferfehlstellungen zu korrigieren: Auch in diesen Fällen ist das Hinzuziehen eines Facharztes zwingend erforderlich.

Mehrwöchige Lebensdauer dank hochwertiger Materialien

Der Aqualizer besteht aus einer Kombination aus Polyamid-Folie, Polyethylen-Schaum und Polyurethan-Kleber hergestellt. Alle verwendeten Materialien verfügen über eine medizinische Zulassung und sind so gesundheitlich unbedenklich. Auf Weichmacher und ähnliche potenziell gefährliche Stoffe wurde selbstverständlich verzichtet. Wie lange sich die Zahnschiene im Einzelfall benutzen lässt, hängt von der Bissintensität des Patienten ab. Im Durchschnitt beträgt die Lebensdauer des Produkts etwa vier Wochen. Mit der Zeit verliert der Aqualizer an Flüssigkeit und sollte dann ausgetauscht werden, um einen maximalen Effekt zu erreichen. Eine tägliche Reinigung etwa mit Zahnpasta ist aus hygienischen Gründen zu empfehlen.

* Bildquelle: aerial2010 / fotolia.com

Pin It

2 Kommentare zu “Hilfe bei Spannungskopfschmerz: Wie sinnvoll ist ein Aqualizer?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe: * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.