Übergewicht: Statt hektisch zu reagieren oder zu falschen Diäten oder Hilfsmitteln zu greifen sollte man zunächst die Ursachen kennen! *
Warum habe ich Übergewicht? Diese Frage stellen sich von Jahr zu Jahr immer Menschen. Statistisch gesehen bringt mittlerweile mehr als die Hälfte der Deutschen mindesten ein paar Kilos zu viel auf die Waage. In vielen Fällen wird dann zu schnell reagiert und zu falschen Diäten oder Hilfsmitteln gegriffen, die im Endeffekt kaum oder gar nichts helfen.
Die Ursache liegt nicht selten darin, dass zunächst nicht ausreichend geklärt wurde, woher das Übergewicht eigentlich kommt, welche Ursache dahinter steckt.
Welche Gründe für Übergewicht gibt es?
Ein Großteil der Menschen, die in Europa an Übergewicht leiden, ernährt sich schlicht und einfach zu ungesund und zu unausgewogen. In einigen Fällen ist die Lust am Essen daran schuld, in anderen jedoch ein weitaus gravierender Faktor – Zeitmangel. Vielerorts sorgt eine hohe Auslastung im Alltagsgeschehen dafür, dass wir uns aus Zeitnot heraus mit ungesunden Lebensmitteln vollstopfen. Gerade wer viel arbeitet oder durch den familiären Alltag zeitlich stark eingebunden ist, greift häufig auf Fast Food zurück, um ohne großen Aufwand den Hunger zu stillen. Und wenn das Gewicht gar zu sehr quält wird mit einem hektischen Abnehmen reagiert.
Neben mehr oder weniger selbst verschuldeten Ursachen, kann der Grund für Übergewicht ebenfalls in den Erbanlagen liegen oder krankheitsbedingt sein. In diesen Fällen können fixe Diäten aus Magazinen dementsprechend auch nicht helfen. Wer stark übergewichtig aber auch gewillt ist, diesen Zustand zu ändern, sollte seinen Hausarzt konsultieren. Dieser wird gemeinsam mit dem Patienten die Gründe für das Übergewicht analysieren und einen Plan entwerfen, wie das Wunschgewicht erreicht werden kann. Dabei sollte stets auch darauf geachtet werden, dass Diäten nur wie vom Arzt angeordnet eingehalten werden. Wer zu schnell zu viel erreichen will und fast gänzlich auf die Nahrungsaufnahme verzichtet, geht ebenfalls ein sehr hohes Risiko ein.
Risikofaktor Übergewicht
Je mehr Kilos wir auf den Rippen haben, desto größer ist auch die Gefahr, dass wir an Folgeerscheinungen erkranken. Allgemeine Beschwerde wie verstärktes Schwitzen, schmerzende Gelenke oder Kurzatmigkeit sind dabei noch weitestgehend harmlos. Allerdings sollten selbst diese Anzeichen spätestens als Signalgeber dienen, sich zukünftig mehr um seinen Körper zu kümmern. Andernfalls drohen Folgeschäden, die im schlimmsten Fall gar tödlich enden können. So wurde bereits wissenschaftlich nachgewiesen, dass ein starkes Übergewicht das Risiko auf diverse Krebserkrankungen deutlich erhöht. Auch das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt mit zunehmendem Übergewicht stark an. Aus diesem Grund ist ein Großteil aller Patienten, die an einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall sterben im Vorfeld übergewichtig gewesen.
* Bildquelle: bykst / pixabay.com