Rund 62 Prozent der Deutschen kaufen ihre Arzneimittel online – Tendenz steigend. In den nächsten Jahren wird der Arzneiversand deutlich stärker wachsen als der Markt der lokalen Apotheken. Das fand eine Analyse von The Nielsen Company heraus.
Die Prognosen zeigen eine deutliches Wachstum bei den Versandapotheken: Bis 2020 darf mit mehr als einer Verdoppelung des Anteils der Versandapotheken gerechnet werden.
Der insgesamt wachsende Onlinehandel, die Werbemaßnahmen des Apotheken-Versandhandels und nicht zuletzt die Preisdifferenz zur lokalen Apotheke sind Gründe für diese Entwicklungsprognose.
Gründe für die Medikamentenbestellung im Internet
„Zu den günstigen Preisen bei den Versandapotheken kommt hinzu, dass zunehmend mehr Menschen souverän mit dem Internet umgehen und es als Marktplatz erkennen und nutzen. Der Anteil der Verbraucher, die schon mal über das Internet Arzneimittel bestellt haben, ist in 2011 auf 62 Prozent gestiegen und somit kontinuierlich gewachsen“, sagt Bernd Wilhelm von The Nielsen Company.
Bei der Entscheidung für eine Einkaufsstätte nannten die Verbraucher drei Kriterien:
- Eine gute Beratung
- Ein günstiger Preis
- eine langjährig gute Erfahrung.
Gegenüber 2010 hat die gute Beratung an Bedeutung gewonnen.
Die Ergebnisse basieren auf einer multivariablen statistischen Analyse der Faktoren, welche die Entwicklung der kommenden Jahre beeinflusst. Die Grundlage dieser Daten ist eine Befragung von 6.000 Haushalten in Deutschland im November 2011.
Ein Beispiel unter den Versandapotheken: die Europa Apotheek Venlo
Aus der Studie des Jahres 2011, die von Kundenmonitor Deutschland veröffentlicht und der Servicebarometer AG durchgeführt wurde, geht hervor, dass Europa Apotheek Venlo die zufriedensten Kunden bedient. Damit setzte sich die Internetapotheke gegenüber 21 anderen Anbietern durch, die ebenso Arzneien über das Internet vertreiben. Mit einem Gesamtzufriedenheitswert von 1,65 zum Thema Versandapotheke (5=unzufrieden) von mehr als 3000 befragten Teilnehmern, belegt Europa Apotheek Venlo ebenso den 2. Platz des branchenübergreifenden Gesamtrankings aller Unternehmen in Deutschland. Insgesamt wurden mehr als 36.500 Kunden zu Unternehmen aus 30 Branchen befragt.
Damit hat sich die Europa Apotheek Venlo zu einer beliebten Versandapotheke etabliert, die im Vergleich zu Präsenzapotheken von vielen Patienten als gleichwertige Alternative anerkannt wird. Zudem ist der Onlineshop shop-apotheke.com, eine weitere Vertriebsmarke der Europa Apotheek Venlo (www.shop-apotheke.com), im Rahmen des Deutschen Online-Handels-Award 2012, der durch das Handelsblatt und Management Forum verliehen wird, ausgezeichnet worden. Eine weitere offizielle Anerkennung, die sowohl die Europa Apotheek Venlo mit seinem Onlineshop shop-apotheke.com darin bestärkte, die Medikamentenqualität sowie den Medikamentenservice weiterhin auf hohem Niveau zu halten.
* Bildquelle: Andrea Damm / pixelio.de
Textquellen: healthcaremarketing.eu und inar.de
Unsere Lokale Apotheke ist umgezogen und meine Frau überlegt jetzt online Arznei zu bestellen. Ich wusste nicht das 62% aller Deutschen ihre Arznei online bestellen und das es so ein großer Markt ist. Ich werde ihr Bescheid geben damit sie eine bessere Entscheidung treffen kann.
Ich setze bei der Arzneimittelberatung lieber auf einen Apotheker, der mir gegenübersteht, als auf eine Versandapotheke. Und ich hätte nie gedacht, dass 2011 der Anteil der Verbraucher, die schon mal online Medikamente bestellt haben, um 62 Prozent gestiegen ist. Aber es beruhigt mich, dass die Mehrzahl der Verbraucher eine gute Beratung als wichtigstes Kriterium für eine Einkaufsstätte nennen.
Danke für die tollen Informationen. Ich hole meine Arzneimittel immer aus der Apotheke. So eine gute Beratung bekommt man einfach nicht im Internet.