Grundsätzlich unterscheidet man in der Nasenchirurgie Operationen aus ästhetischen und aus funktionellen / medizinischen Gründen. Bei der ästhetischen Chirurgie wird das Profil der Nase korrigiert. Dabei sind es aber nicht nur die landläufigen Schönheitsoperationen, sondern dabei geht es auch um Nasenkorrekturen nach Verletzungen oder Unfällen. Bei der funktionellen/ medizinisch indizierten Nasenchirurgie sind die häufigsten Fälle Korrekturen von Verkrümmungen der Nasenscheidewand zur besseren Atmung. Dieser Ratgeber informiert über Arten und Methoden der Nasenchirurgie.
Nasenchirurgie: Allgemeines und Hintergründe
Die unfallbedingte oder auch kosmetisch bedingte Korrektur der äußeren Form der Nase kennt viele Begriffe: Medizinisch ist es die Rhinoplatisk, die sich aus den griechischen Worten ῥίς rhīs und plattein zusammensetzt. ῥίς rhīs bedeutet „Nase“ und plattein „gestalten“. Wird hingegen das Naseninnere operativ behandelt spricht man von der Septumplastik. Eine Nasenoperation, die sowohl denn Außen- als auch den Innenbereich der Nase betrifft, nennt man dementsprechend Septo-Rhinoplastik. Landläufiger hingegen sind die Begriffe Nasenoperation, Nasenchirurgie, Nasenkorrektur oder ästhetische oder plastische Chirurgie der Nase.
In den meisten Fällen erfolgt die Nasenchirurgie über das Innere der Nase, soll heißen durch die Nasenlöcher. Schnitte werden dort anschließend geklebt oder mit Fäden verschlossen, die sich selber auflösen und somit ein späteres Fädenziehen vermeiden. Bei Nasenoperationen, die sich nicht über das Innere, sondern nur über äußere Schnitte erledigen lassen, werden spezielle Techniken verwendet, die eine Narbenbildung möglichst minimieren. Änderungen der Nasenspitze oder des Nasenstegs gehören beispielsweise zu diesen Operationen.
Nasenchirurgie: Indikationen
Die bereits oben erwähnte Unterscheidung zwischen einer ästhetischen / kosmetischen Nasenoperation und einer medizinisch indizierten, also funktionalen Korrektur der Nase, sei hier noch einmal aufgenommen.
Bei der funktionellen / medizinisch indizierten Nasenchirurgie ist ihre häufigste Form und damit das häufigste Ziel, für eine bessere Atmung zu sorgen. Dazu werden Verkrümmungen der Nasenscheidewand operativ korrigiert.
Beratung: ein sehr wichtiger Aspekt!
Auch wenn die Nasenchirurgie zu den häufigsten Gesichtsoperationen gehört darf man sie durch die Empfindlichkeit der Nase und ihre filigrane Konstruktion auf keinen Fall unterschätzen. Risiken bei der Nasenchirurgie sind zwar selten, dennoch sind sie vorhanden. Sie sollten vor dem Eingriff ausführlich mit dem Nasenchirurg besprochen werden.
Auch deshalb gilt es, sich an ausgewiesene Spezialisten zu wenden und sich von diesen umfassend beraten zu lassen. Seriöse Nasenchirurge bieten eine detaillierte und individuelle Beratung zur Nasenoperation. Spezialisten und eine intensive Beratung sind sehr entscheidend für einen erfolgreichen Eingriff und für das angestrebte Ergebnis. Eine der führenden Kliniken in Deutschland ist dabei bspw. das St. Josef Krankenhaus in Essen-Kupferdreh durch den dortigen Chefarzt und Nasenchirurg Dr. med. Michael Bromba, der ein weiteres Mal zu den Top-Medizinern in diesem Bereich in der Focus Ärzteliste 2018 gehört.
Verlauf einer Nasenoperation
In der Regel erfolgt die Nasenkorrektur unter Vollnarkose, gefolgt von einem 3-4 tägigen Krankenhausaufenthalt. Ein Nasenschutz wird dann 10-14 Tage getragen, um die empfindlichen Nase und ihre Heilung zu schützen. Nach ca. einer Woche können sitzende Tätigkeiten wieder aufgenommen werden, sportliche Aktivitäten sollten in den ersten 2-3 Monaten auf das Minimum reduziert werden bzw. in Rücksprache mit dem Nasenchirurg dosiert unternommen werden. Wichtig ist darüber hinaus zu wissen, dass das endgültige Ergebnis einer Nasenoperation für den Laien erst frühestens nach ca. 3 Monaten zu erkennen sein wird.
Eine ästhetische Nasenoperation bei Jugendlichen sollte nicht zu früh durchgeführt werden. Vor allem hier ist eine ausführliche Beratung durch den Nasenchirurg besonders wichtig. Desgleichen sollte funktionell-medizinische Nasenkorrektur auch erst nach den pubertären Wachstumsschüben vorgenommen werden.
* Bildquelle: Vladimir Voronin / fotolia.com
4 Kommentare zu “Rhinoplastik: Wissenswertes über die Nasenchirurgie”