Entschlackungskuren und Frühjahrsputz für den Körper: Wenn mit dem Frühjahr die Temperaturen steigen, dann erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben.
Auch unser Stoffwechsel kommt – nachdem er in der kalten Jahreszeit eher langsam und träge gearbeitet hat – nun wieder mehr und mehr in Schwung. Aus naturheilkundlicher Sicht ist der Frühling als so genannte „Umstimmungsjahreszeit“ daher ein besonders geeigneter Zeitraum für einen intensiven körperlichen Frühjahrputz.
Dazu gehören auch Entschlackungskuren des Körpers, und dabei können Heilpilze wirkungsvoll helfen.
Heilpilze sind effektiv bei Entschlackungskuren
Wie die Erfahrungen und Studien des MykoTroph Instituts für Ernährungs- und Pilzheilkunde zeigen, kann man mit der Unterstützung von Heilpilzen die Effektivität von Entschlackungskuren steigern: Der Organismus wird dann nach und nach von Schlacken, Schad- und Giftstoffen, die sich während der Wintermonate angesammelt haben, sanft und ganz natürlich befreit.
Sinn und Zweck von Entgiftungs- oder Entschlackungskuren
Umwelttoxine, ebenso aber auch unsere moderne Lebensweise mit häufigem Genuss von Fleisch, Kaffee, Süßwaren und fettreichen Speisen begünstigen das Entstehen von Schlacken im Körper. Auch manche Medikamente – z. B. Antibiotika – lagern sich im Bindegewebe ab. Der Körper versucht, mit Hilfe von Spurenelementen und Mineralstoffen diese Säuren und Gifte abzubauen. Dabei entstehen Salze, die auch Schlacken genannt werden. Eine Verschlackung bedeutet also immer auch ein Aufbrauchen der körpereigenen Mineralstoffreserven – was sich z.B. in Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebs- und Lustlosigkeit äußern kann. Ziel einer Entgiftungs- oder Entschlackungskur ist es, diese Säuren und Gifte auf verschiedenen Wegen aus dem Körper auszuscheiden.
Mit Pilzen heilen: Heilpilze vitalisieren und entschlacken ganz natürlich
Medizinisch wirksame Pilze sind von Natur aus reich an Vitalstoffen, die wir brauchen, um uns täglich rundum wohl und fit zu fühlen. So enthalten sie unter anderem große Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Polysacchariden und Aminosäuren. Sie vitalisieren uns aber nicht nur, sondern sind zudem auch bei der Ausleitung von Giften aus dem Körper sehr kraftvolle Helfer. Neben der Unterstützung der ausleitenden Organe bewirken sie, dass Giftstoffe absorbiert werden oder in weniger toxische Endprodukte umgewandelt werden können.
Alle medizinisch wirksamen Pilze wirken allgemein entgiftend, denn sie sind sehr reich an den für die Entschlackungskuren und Entgiftungskuren unerlässlichen Enzymen. Mit bestimmten von ihnen können wir unsere Ausscheidungsorgane zudem ganz gezielt beim „Frühjahrsputz für den Körper“ unterstützen.
Mit Pilzen heilen: Vorstellung einiger Heilpilze
Der Heilpilz Reishi hat einen besonderen Bezug zur Leber. Er wirkt blutreinigend und fördert vor allem die Ausscheidung fettlöslicher Giftstoffe.
Der Heilpilz Hericium schützt und regeneriert die Magen- und Darmschleimhaut. Dadurch kurbelt er die Entgiftung über den Verdauungstrakt an und sorgt auch dafür, dass weniger Giftstoffe in die Blutbahn gelangen.
Mit dem Heilpilz Cordyceps wiederum kann man die Ausscheidung wasserlöslicher Giftstoffe über die Niere anregen.
Sehr wohltuend ist auch der Heilpilz Polyporus (siehe auch Abbildung zu diesem Beitrag). Er wirkt entwässernd und unterstützt das Lymphsystem, so dass die Ausscheidung von Giftstoffen auch aus den Geweben in Gang kommt.
Heilpilze sind als Pilzpulverkapseln erhältlich. Erfahrungen des MykoTroph Instituts für Ernährungs- und Pilzheilkunde zufolge, haben sich insbesondere Pilzpulverkapseln bewährt, die aus dem ganzen Pilz hergestellt werden, da nur in ihnen alle wirksamen Inhaltsstoffe – wie z. B. die für die Schlackenausleitung erforderlichen Enzyme – enthalten sind.
Lesen Sie auch: Abnehmen mit Pilzen
Buchtipps zum Thema Heilpilze
Bildquelle:
*: Polyporus umbellatus (syn. Grifola umbellata); Wikipedia; László Németh, Dr.; Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de / Kurz
Textquelle:
humannews.de / MykoTroph AG c/o Leonardo GmbH
Ein Kommentar zu “Mit Pilzen heilen: Heilpilze als Unterstützung bei Entschlackungskuren”