Mit 20 rank und schlank, mit 40 leichter Bauchansatz, mit 60 sichtbares Übergewicht – diese Entwicklung im Laufe des Lebens ist nicht nur typisch, sondern auch von der Natur in gewissem Maße gewollt. Aber die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht dürfen im Alter dennoch nicht unterschätzt werden. Dieser Gesundheitsratgeber erklärt, warum gerade ältere Menschen dazu neigen, ein paar Kilo mehr anzusetzen, und warum nichts dran ist am gängigen Vorurteil, Abnehmen sei nichts für ältere Semester.
Warum zunehmendes Gewicht mit zunehmendem Alter?
74 Prozent der Männer und 63 Prozent der Frauen zwischen 70 und 74 Jahren brachten 2012 zu viel auf die Waage. Warum tendieren wir im Alter vermehrt dazu, Hüftgold anzusetzen? Ab dem 40. Lebensjahr nehmen wir leichter zu. Ein Grund dafür: Ab einem gewissen Alter schaltet der Körper auf „Bestandserhaltung“. Dazu fährt er den Stoffwechsel und den Energieverbrauch herunter. Auch der steigende Muskelabbau trägt seinen Teil dazu bei. Wer da nicht mit Sport gegensteuert, findet schnell Fettpolster, wo früher Muskelmasse war. Ein veränderter Hormonhaushalt – besonders bei Frauen – tut dann sein Übriges. Grundsätzlich sind diese Veränderungen normal, weil naturbedingt. Zur Gefahr für die Gesundheit wird das Übergewicht ab einem Body-Mass-Index von 30. Diesen Wert kann jeder selber berechnen: Teilen Sie Ihr Gewicht durch ihre Körpergröße in Metern zum Quadrat. Liegt das Ergebnis um die 30, könnte das möglicherweise zu viel sein. Bei deutlich über 30 sollten Sie auf jeden Fall etwas für Ihre Gesundheit tun.
Übergewichtige Senioren: Gesundes Abnehmen auch im Alter
Gesundheitstipp: Bewegung, aber altersgerecht
Welche Art von Bewegung eignet sich denn, wenn man körperlich nicht mehr so leistungsfähig ist? Eigentlich kann man in jedem Alter und fast jedem Gesundheitszustand eine passende Art der Bewegung finden. Wer sich viel bewegt, kann seine Kraft und Beweglichkeit auch in hohem Alter noch steigern und nebenbei sein Gewicht reduzieren. Sehr gut geeignet ist zum Beispiel Aqua-Gymnastik, weil sie Knochen und Gelenke schont und die Muskeln aufbaut – ideal bei Osteoporose oder erkrankten Bandscheiben. Aber auch vor echtem Krafttraining sollten ältere Menschen nicht zurückschrecken. Anfänger können hier mit geringen Gewichten einsteigen und sich dann allmählich behutsam steigern. Wer keine Schwimmbäder, Turnhallen und Fitnessstudios mag, kann mit dem täglichen Spaziergang an der frischen Luft auch viel erreichen – gerne auch mal in so flottem Tempo, dass man ins Schwitzen oder außer Atem kommt. Egal welche Sportart nun gefällt, ein vorheriger Test beim Arzt ist sehr zu empfehlen. Der kann am besten beurteilen, wie viel körperliche Aktivität individuell gesund ist.
Literaturvorschläge zum Thema gesunde Bewegung im Alter und für Senioren
* Bild- und Text-Quelle: DKV Deutsche Krankenversicherung – www.dkv.com, Weitere Verbraucherthemen – www.ergo.com/verbraucher
Ein Kommentar zu “Übergewicht bei Senioren”